Die wichtigsten Fragen und Antworten Was kommt mit dem Ratsvorsitz auf Deutschland zu?

Stand: 14.12.2006 20:58 Uhr

Am 1. Januar übernimmt Deutschland den EU-Ratsvorsitz. Was bedeutet das? Welche Themen will die Bundesregierung anpacken? Welche Herausforderungen sehen Experten auf sie zukommen? Und was lässt sich in sechs Monaten Ratspräsidentschaft überhaupt erreichen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Fiete Stegers, tagesschau.de

Was hat sich die Bundesregierung vorgenommen?

Eine ganze Menge. Die beschlossenen Ziele sind bereits bekannt. Neben einem Neuanlauf zur Europäischen Verfassung sind es: Klimaschutz und Energiepolitik, verbesserte Zusammenarbeit von Polizei und Justiz - auch bei der Überwachung des Internets- und neue Strategien gegen illegale Einwanderung, Wachstum und Entbürokratisierung. Außerdem plant die Bundesregierung eine "Berliner Erklärung“ im März: Zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge, der Geburtsstunde der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) - eine Vorläuferin der EU -, sollen die gemeinsamen Werte und Ziele der Union neu formuliert und den Bürgern näher gebracht werden. Beschäftigen werden sie natürlich auch große internationale Fragen - der Nahe Osten und Irak.

Die wichtigsten Termine
14./15. Dezember 2006: Letzter EU-Gipfel (Europäischer Rat) unter finnischer Ratspräsidentschaft in Brüssel

1. Januar 2007: EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens, Deutschland übernimmt Vorsitz

9. Januar 2007: Gemeinsame Sitzung des Bundeskabinetts und der EU-Kommission in Berlin

17. Januar 2007:
Rede der Bundeskanzlerin im EU-Parlament in Straßburg

8./9. März 2007: Erster EU-Gipfel unter deutschem Vorsitz in Brüssel

14. März 2007: Zwischenbericht der Bundeskanzlerin im EU-Parlament

24./25. März 2007: 50 Jahre Römische Verträge - informeller Gipfel in Berlin

April 2007: EU-USA-Gipfel
Mai 2007: EU-Russland-Gipfel

6.-8. Juni: G8-Gipfel in Heiligendamm

21./22. Juni: EU-Gipfel in Brüssel

1. Juli 2007: Portugal übernimmt Ratspräsidentschaft

Was ist der EU-Ratsvorsitz überhaupt?

Die Rolle des Ratspräsidenten oder Ratsvorsitzenden übernimmt abwechselnd alle sechs Monate einer der Mitgliedsstaaten. Das Land ist in diesem Zeitraum für die Vorbereitung der Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs (Europäischer Rat) und der regelmäßigen Runden der jeweiligen Fachminister von Agrar bis Verteidigung (EU-Ministerrat) zuständig. Diese Gremien treffen als Vertretungen der Mitgliedsländer die wichtigsten Entscheidungen, auch wenn EU-Kommission und Europäisches Parlament ein Wörtchen mitzureden haben.

Außerdem ist die jeweilige Ratspräsidentschaft - als Teil der EU-Troika - für die Vertretung der Europäischen Union auf internationaler Ebene zuständig, zum Beispiel bei Verhandlungen mit anderen Ländern oder in internationalen Krisen.

Welche Macht hat die Ratspräsidentschaft?

Das Land, das den Vorsitz innehat, ist stets nur "Erster unter Gleichen“: Es kann aber politische Themen setzen und durch die Vorbereitung der Ministertreffen Entscheidungen prägen. Wenn es bei Verhandlungen hart auf hart kommt, kann der Vorsitz als Vermittler und Wegbereiter eine entscheidende Rolle spielen - wie bei den berühmten Einzelgesprächen im "Beichtstuhl“.

Was kann Deutschland erreichen?

"Die Erwartungen sind groß“, meint Europaexperte Woyke: "Auch an die Bundeskanzlerin: Angela Merkel ist mit einem Erfolg bei den Verhandlungen über die EU-Finanzen ins Amt gestartet." Messlatte werden die selbstgesteckten Ziele sein, wenn diese nicht von neuen internationalen Krisen überlagert werden: "Die von Deutschland genannten Politikfelder - gerade die Energiepolitik- sind Themen, die für alle Mitgliedsstaaten von nachhaltigem Interesse sind. Da kann man etwas bewegen“, erwartet der Politikwissenschaftler Wolfgang Wessels. Sein Kollege Woyke sieht vor allem Gestaltungsmöglichkeiten in der Umweltpolitik und beim Klimaschutz, weil Deutschland zeitgleich den Vorsitz bei den G8 innehabe.

Reichen sechs Monate aus?

Das ist die Frage. "Man muss sich immer Ziele setzen, sonst kann man ja nirgendwo hinsteuern. Und jede Präsidentschaft versucht ein paar Akzente zu setzen - man darf nur nicht zuviel davon erwarten“, sagt der Politikwissenschaftler Wessels. In vielen EU-Staaten finden bis zum Sommer 2007 Wahlen statt - darunter im wichtigen Mitgliedsland Frankreich. In Großbritannien übergibt Tony Blair die Amtsgeschäft an seinen Nachfolger Gordon Brown. Das lähmt lange Zeit vieles im politischen Betrieb.

Andererseits plant die Bundesregierung ein gemeinsames Arbeitsprogramm mit den beiden nachfolgenden Präsidentschaften Portugal und Slowenien, um Kontinuität im Vorsitz zu gewährleisten. Das Modell ist neu in der EU - und kommt nahe an die Vorstellungen von 18-monatigen Teampräsidentschaften heran, wie sie die EU-Verfassung vorsieht.

Wie geht es mit der Europäischen Verfassung weiter?

Die Bundesregierung will für die EU nach wie vor ein "grundlegendes Dokument, das klar und nachvollziehbar regelt, wie sie verfasst ist". Der Politikwissenschaftler Wessels nennt diese Formulierung einen "Eiertanz". Sie lasse offen, ob es sich um den zwar in den Niederlanden und Frankreich abgelehnten, aber von vielen anderen Mitgliedstaaten ratifizierten Vertrag handele – oder um eine neues Dokument.

Viele Beobachter erwarten, dass die Deutschen Bewegung in die Verfassungsfrage bringen - auch wenn nur wenig Zeit bleibt. Nach der Wahl in Frankreich und vor dem Gipfel im Juni will die Bundesregierung ihre Vorschläge vorlegen - dann ist die deutsche Ratspräsidentschaft aber schon fast wieder vorbei.

Wie steht es mit den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei?

Keine einfache Frage - insbesondere, da Bundeskanzlerin Merkel statt eines Vollmitglieds Türkei in der EU lieber nur eine "privilegierte Partnerschaft“ hätte, während Koalitionspartner SPD sich für den Beitritt ausspricht. Aber wenn die Verhandlungen trotz der bisher ungeklärten Zypern-Frage größtenteils fortgesetzt werden, komme auf die deutsche Präsidentschaft gar nicht so viel zu. Dann laufe der Prozess erst einmal weiter wie bisher - auf technischer Ebene unter den Beamten“, erläutert Wessels. Wenn es zu einem generellen Abbruch oder einer Unterbrechung käme, seien die Deutschen aber gefordert.

Wie oft hat Deutschland den Ratsvorsitz inne?

Die letzte Ratspräsidentschaft war im ersten Halbjahr 1999. Da die EU ab 2007 zwei weitere Mitgliedstaaten hat, wäre Deutschland erst im zweiten Halbjahr 2020 wieder Vorsitzender - wenn sich bis dahin die Regelungen nicht verändern.