Auch heute prägt das Ende der DDR viele Debatten. Die Forschung dazu muss besser abgesichert werden, sagt die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, Kaminsky. Sie sieht weiter ein hohes Verwundungs- und Verbitterungspotenzial bei Ostdeutschen. mehr
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Nun haben Tausende Menschen Plakate gemalt, die entlang der ehemaligen Mauer ausgestellt werden. Vielen ist es wichtig, die Erinnerung am Leben zu halten. Von Griet von Petersdorff. mehr
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Der Bundestag hat heute an dieses historische Ereignis erinnert. Bundestagspräsidentin Bas lobte den Mut der Ostdeutschen. Doch auch die aktuellen Krisen spielten eine Rolle. mehr
Die Montagsdemos in Leipzig, die Flüchtlinge, die in den Botschaften von Prag und Budapest und Ostberlin auf ihre Ausreise hofften, der Mauerfall am 9. November. Historische Momente. Was ist aus ihnen, was ist aus den Menschen geworden? Von Sophia Stritzel und Nea Matzen. mehr
Vor dem Mauerfall gehörten die Tagesschau und die Tagesthemen zu den wichtigsten Informationsquellen in der DDR. Das Filmmaterial, das über den Sender ging, war politisch hoch brisant und oft unter gefährlichen Umständen gedreht. Von Nea Matzen. mehr
Eintauchen in die Zeit der friedlichen Revolution - wer das noch einmal möchte, muss sich nur die Videos und Bilder von 1989 anschauen. Berichte aus Tagesschau und Tagesthemen, Fotos aus DDR-Zeiten, rückblickende Interviews und Reden rufen die Ereignisse wach. mehr
Blick nach Warschau: Fluchtort Botschaft mehr
Vor 25 Jahren ist die Mauer gefallen. Zu diesem Anlass haben die Sender der ARD zahlreiche Angebote produziert. Ob interaktive Zeitleisten, Video-Experimente oder Multimedia-Reportagen. tagesschau.de stellt ihnen einige Netzperlen vor. mehr
"Wir sind das Volk!" und "Keine Gewalt!" - am 9. Oktober 1989 gingen in Leipzig 70.000 Menschen auf die Straße. Dass die Lage nicht eskalierte, war auch das Verdienst von Gewandhauskapellmeister Kurt Masur. Im tagesthemen-Interview erinnert er sich. mehr
Bilder, die zu Tränen rühren und zum Lächeln zwingen - echtes Kino in Tagesschau und Tagesthemen. 1989 überraschten die Ereignisse in der DDR Reporter genauso wie Zuschauer. Zwölf Videos, die die Dramatik des Geschehens vor 25 Jahren zeigen. mehr
Sandmann, Ampelmännchen und Trabi - kennt ja inzwischen jeder. Doch es gibt weit mehr Dinge, die den Alltag in der DDR prägten. Sie sind mit Geschichte und Geschichten verbunden, von denen manch einer vielleicht noch nichts weiß. mehr
Vom SED-Parteisöhnchen zum überzeugten Islamisten: Der Berliner Axel Mylius war einer der wenigen deutschen Konvertiten in der DDR. Seine Geschichte erzählt viel über die Blutleere des Sozialismus und die Faszination der Religion. mehr
Am 3. Oktober 1990 endete nicht nur die deutsche Teilung, sondern auch der Kalte Krieg. Die friedliche Revolution in der DDR hatte die Öffnung der Mauer erzwungen. Die Zustimmung der Militärblöcke zur Einheit wurde dann in heiklen Verhandlungen erreicht. tagesschau.de zeichnet den Weg zur Einheit nach. mehr
Massenflucht, Mauerfall und Friedensgebete. Schritt für Schritt zur Wiedervereinigung. Alle 20-Uhr Ausgaben der tagesschau vor 20 Jahren aus dem Wendeherbst 1989. mehr
Lech Walesa wird heute die aus Domino-Steinen aufgebaute Mauer in Berlin zu Fall bringen. Dass gerade Polens Ex-Präsident dies tun wird, hat hohen Symbolwert. Denn ohne Solidarnosc 1980 in Polen hätte es die anderen Revolutionen im Osten nicht gegeben - so sehen es zumindest viele in Polen. mehr
Die Genscher-Rede auf dem Balkon der Prager Botschaft; die Pressekonferenz, auf der eher beiläufig die Grenzöffnung verkündet wurde; die Feiern nach der Grenzöffnung: Die multimediale Chronik von tagesschau.de zeigt die Ereignisse, die 1989 zum Fall der Mauer führten. mehr
Die Massenflucht, die Friedensgebete, die friedlichen Proteste - und dann Schritt für Schritt zur Wiedervereinigung. Nahezu jede ARD-Nachrichtensendung berichtete 1989/1990 über die neuen deutsch-deutschen Entwicklungen. tagesschau.de zeigt, wie die Tagesschau über die historischen Monate berichtete. mehr
Vom Kirchturm gefilmt mehr
"Rübergemacht" während des Paneuropäischen Picknicks mehr
"Rübergemacht" während des Paneuropa-Picknicks mehr
Bilder
exklusiv
marktbericht