Die Bösen weltweit kannten am Freitag nur eine Richtung: nach unten. Die größten US-Unternehmen verloren mehr als zu Beginn der Corona-Pandemie. Der US-Finanzminister hat eine andere Erklärung. mehr
Staatliche Einschüchterung: Wie US-Wissenschaftler auf Trumps Politik reagieren mehr
Eskalation im Handelsstreit: Die Folgen von Trumps Strafzöllen mehr
Die Zukunft von TikTok in den USA bleibt offen: US-Präsident Trump zufolge braucht ein "Deal" noch Zeit. Er will die Verfügbarkeit der Video-App zum zweiten Mal für 75 Tage verlängern - obwohl es dafür keine rechtliche Basis gibt. mehr
Nachdem US-Präsident Trump mehrere Mitglieder seines Teams gefeuert hatte, machte sofort das Gerücht die Runde, dass die ultrarechte Influencerin Laura Loomer dahinter stecke. Wer ist diese Frau? Von Sebastian Hesse. mehr
Die geplanten US-Zölle treffen die Verbraucher - vor allem in den Vereinigten Staaten. Müssen auch Konsumenten hierzulande wegen möglicher Gegenzölle der EU demnächst mehr bezahlen? Von Thomas Spinnler. mehr
Auch auf dem NATO-Treffen macht US-Außenminister Rubio Grönland zum Thema - und sagt, die Bewohner wollten nicht zu Dänemark gehören. Zuvor war die dänische Ministerpräsidentin bei einem Besuch auf der Insel deutlich geworden. mehr
US-Präsident Trump hat laut Medienberichten den Chef des Geheimdienstes NSA gefeuert. Auch mehrere Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrats müssen gehen - offenbar auf Empfehlung einer ultrarechten Aktivistin. mehr
Die Trump-Regierung hat Universitäten den Kampf angesagt und droht mit existenzbedrohenden Kürzungen. Doch woher rührt diese Feindseligkeit gegenüber Wissenschaft und Kultur? Sebastian Hesse hat bei Betroffenen nachgefragt. mehr
US-Präsident Trump hat bereits Tausende Regierungsangestellte entlassen. Auch unliebsame Spitzenkräfte mussten gehen. Nun hat er laut Medienberichten den Chef der NSA gefeuert - einem der größten Geheimdienste des Landes. mehr
Trump führt seinen Kulturkampf auch an Unis. Viele US-Forscher verlassen deshalb das Land - aus Angst vor Repression. Französische Unis wollen ihnen helfen und bieten "wissenschaftliches Asyl". Von J. Borutta. mehr
Ökonomen weltweit verstehen Trumps Zollpolitik nicht und warnen vor den Konsequenzen. Erinnerungen an die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre werden wach. Wo sind Parallelen, wo Unterschiede? Von Bianca von der Au. mehr
Nach Medienangaben hat US-Präsident Trump die Entlassung mehrerer Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrats angeordnet. Zuvor hatte er sich mit einer ultrarechten Aktivistin im Weißen Haus getroffen. mehr
Reaktionen aus der Praxis: Was ein deutscher Mittelständler aus Trumps Plänen macht mehr
Der durchschnittliche Deutsche werde Trumps Zölle nicht wirklich im Portemonnaie spüren, sagt DIW-Ökonom Fratzscher. Gravierender dürften die Folgen in den USA sein. Für Europa sieht Fratzscher Chancen - wenn es richtig reagiert. mehr
Die US-Zölle versetzen die Weltwirtschaft schon am ersten Tag in Unruhe: Auch an der Wall Street brachen die Kurse ein. US-Handelsminister Lutnick stellte derweil Verhandlungen in Aussicht - aber nur mit Staaten, die den US-Forderungen nachgeben. mehr
Der DAX rutscht nach der Ankündigung des Zollpakets deutlich ins Minus. In den USA fällt die Reaktion noch heftiger aus - an der Wall Street haben Anleger quer durch alle Branchen Aktien aus ihren Depots geworfen. mehr
Marcel Fratzscher, DIW Berlin, zu Trumps Zollkrieg und seine Folgen mehr
Nach Trumps Zollankündigung startet auch die US-Börse an der Wall Street mit deutlichen Verlusten in den Tag. Anleger befürchten einen globalen Handelskrieg, Investoren sind verunsichert. Von Giselle Ucar. mehr
analyse
liveblog
Bilder
marktbericht