Wenn der EU-Reformvertrag in Kraft tritt, dann wird es eine Art EU-Präsident geben - und wer immer dann auf dem Chefsessel sitzt, wird das prägende Gesicht der EU sein. In Brüssel werden derzeit zwei Namen heiß gehandelt - Jean Claude Juncker und Tony Blair. mehr
In der abschließenden Bundestagsdebatte zur Ratifizierung des EU-Reformvertrags hat Bundeskanzlerin Merkel um Zustimmung für den Vertrag geworben. Sie würdigte ihn als "großes Projekt". Der Bundestag will anschließend über den Vertrag abstimmen - eine klare Mehrheit gilt als sicher. mehr
Mehr als zehntausend Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Zwar plant das EU-Parlament neue Gesetze. Doch die Spendenbereitschaft ist dürftig, und viele Krankenhäuser sind kaum in der Lage, potentielle Spender zu erkennen. mehr
Handys im Flugzeug. Was seit kurzem bei Inlandsflügen erlaubt ist, soll in Zukunft EU-weit möglich sein: Das Telefonat in luftiger Höhe. Die EU-Kommision hat heute technische Vorgaben bekannt gegeben, die Bordsysteme erfüllen müssen, um Reisenden den Bodenkontakt zu ermöglichen. mehr
Wer im Internet zu Terroranschlägen aufruft oder Anleitungen zum Bombenbau veröffentlicht, ist künftig ein Fall für die Strafbehörden. Bei ihren Beratungen in Luxemburg einigten sich die EU-Justizminister zudem auf eine gemeinsame Sprengstoff-Datenbank und ein Meldesystem bei Sprengstoff-Diebstählen. mehr
Die im Vergleich zu den Vorjahren deutlichen Lohnerhöhungen in mehreren Branchen werden nach Ansicht der führenden Wirtschaftsforscher zu mehr Konsum führen. Für das kommende Jahr rechnen sie zudem mit weiteren Lohnerhöhungen - bei zurückgehender Teuerungsrate. mehr
Zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Förderung der Beschäftigung erhalten Bund und Länder bis 2015 rund 9,4 Milliarden Euro aus dem Europäischen Sozialfonds. Zwei Millionen Bürger in Deutschland sollen laut Arbeitsminister Scholz von den Programmen profitieren. mehr
Im Kampf um die Meinungshoheit hat China auch deutsche Medien entdeckt. Mehr als 7600 Webseiten aus der Volksrepublik riefen dazu auf, bei einer tagesschau.de-Umfrage zum olympischen Fackellauf abzustimmen. Viele Chinesen versuchten das, obwohl die Umfrage längst geschlossen ist. mehr
Das chinesische Fernsehen überträgt den Olympischen Fackellauf inzwischen mit Szenen von Demonstranten. Aber die Bilder werden nach Vorgaben der chinesischen Regierung kommentiert. Mit einer Medien-Kampagne wird der Hass gegen die westliche Berichterstattung geschürt. mehr
Unruhen in Tibet, Chaos beim Fackellauf: Schon weit vor ihrem Beginn beherrschen die Olympischen Spiele in Peking die Schlagzeilen. Wo gibt es weiterführende Informationen zu den Spielen? Wie beeinflusst die Lage in Tibet das Geschehen? tagesschau.de hat wichtige und interessante Webseiten zusammengestellt. mehr
Als achter Mitgliedsstaat hat Österreich den Vertrag zur Reform der Europäischen Union ratifiziert. Im Wiener Parlament stimmte eine breite Mehrheit der Abgeordneten für den von den EU-Staats- und Regierungschefs als Nachfolger der gescheiterten Verfassung ausgehandelten Vertrag. mehr
Tausende Gewerkschafter sind in der slowenischen Haupstadt Ljubljana für gerechte Löhne in Europa auf die Straße gegangen. Arbeiter und Angestellte aus 29 Ländern beteiligten sich an den Protesten. Die Veranstalter sprachen von 35.000 Demonstranten. mehr
Finanzminister Steinbrück und Bundesbankchef Weber haben die Banken im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise zu mehr Ehrlichkeit aufgefordert. Noch immer seien nicht alle Risiken offengelegt und die Krise nicht ausgestanden. Weber sagte, den Banken stehe das Schlimmste sogar noch bevor. mehr
Als Reaktion auf die Bankenkrise haben die EU-Finanzminister beschlossen, künftig enger bei der Überwachung von Banken zusammenzuarbeiten. "Stabilitätsgruppen" sollen früh auf riskante Entwicklungen hinweisen. Eine gemeinsame Behörde wird es aber nicht geben. mehr
Nach wochenlangem Streit hat das polnische Parlament das Gesetz zur Ratifizierung des EU-Reformvertrages angenommen. Auch die meisten Abgeordneten der oppositionellen PiS-Partei stimmten zu. Ihr zuvor angedrohtes Nein hätte die Umsetzung des Vertrags in der ganzen EU verhindert. mehr
Fehlspekulationen im Zusammenhang mit der US-Immobilienkrise haben vor allem staatsnahe Banken in Bedrängnis gebracht. Die Folgen der Kreditkrise wirken sich jedoch auch auf die deutschen Privatbanken aus. Sie kämpfen mit Abschreibungen in Milliardenhöhe, machen aber trotzdem Gewinne. mehr
Stundenlöhne von weniger als vier Euro reichen nicht aus. Darüber sind sich die Parteien einig. Aber über den richtigen Weg, um solche Löhne zu verhindern, gibt es Streit, seit es die Große Koalition gibt. Während die SPD die Gewerkschaften bei ihrer Forderung nach einem Mindestlohn unterstützt, setzt die Union auf Kombilöhne. Allerdings gibt es bei der Unions-Arbeitnehmerschaft auch Sympathien für die SPD-Position.
Warum wird der Transrapid nicht gebaut, obwohl die Technik immer wieder gelobt wird? Bahn-Experte Fengler sieht in der fehlenden Lobby eines der Hauptprobleme. Die Magnetbahn hat seiner Ansicht nach trotzdem eine Zukunft. Deutschland werde da aber keine Rolle mehr spielen, sagt Fengler im tagesschau.de-Interview. mehr
Die EU-Kommission hat eine Kartelluntersuchung gegen das Kreditkartenunternehmen Visa eröffnet. Überprüft werden die bei grenzüberschreitenden Geschäften anfallenden Gebühren. Bereits im Dezember hatte Brüssel MasterCard aufgefordert, die Gebührenpraxis zu ändern. mehr
Die Mittelmeerunion ist beschlossene Sache. Kanzlerin Merkel nannte sie "ein gutes Beispiel für die deutsch-französische Zusammenarbeit", obwohl sie das Projekt lange ablehnte. Aber sie ist zu klug, um Frankreichs Präsident zu beschädigen. mehr
Der EU-Gipfel in Brüssel ist zu Ende gegangen. Wenige Beschlüsse sind gefasst, im Zentrum steht der Startschuss für die Mittelmeerunion. Doch die Themen Klimaziele, Sicherheit und Finanzkrise sind auf Wiedervorlage abgelegt. mehr
Die Teilnehmer des EU-Gipfels haben sich einstimmig für die Gründung einer Mittelmeerunion ausgesprochen. Ziel ist eine bessere Zusammenarbeit mit den Anrainerstaaten in Nordafrika und Nahost. Schon heute sollen erste konkrete Vorschläge präsentiert werden. mehr
Eine "Union für das Mittelmeer" wollen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy ihren EU-Partnern während eines gemeinsamen Abendessens schmackhaft machen. Gestern hatten sie ihre Pläne dazu vorgestellt. "Zu teuer", schallte es ihnen schon zu Beginn des Gipfels entgegen. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU sind zu ihrem Frühjahrsgipfel zusammengekommen. Neben dem deutsch-französischen Vorschlag einer Mittelmeerunion wird der Klimaschutz eines der zentralen Themen sein. Befürchtet wird ein Kleinkrieg um nationale Interessen. mehr
Die Mehrheit der Abgeordneten des Bundestages ist sich einig: Der neue EU-Vertrag macht die Union bürgernaher und transparenter. Mit großer Zustimmung leitete das Parlament die Ratifizierung des Papiers ein. Nur die Partei Die Linke lehnt den Vertrag ab. mehr
Die großen Ziele waren gestern, nun beginnt der Kleinkrieg: Gerade ein Jahr ist es her, dass sich die EU-Staaten unter Angela Merkels Führung auf ehrgeizige Klimaschutzziele verständigten. Heute aber werden die Staaten auf dem EU-Gipfel hart um nationale Interessen kämpfen. mehr
Sie könnte ein Prestige-Projekt des französischen Präsidenten Sarkozy werden - vielleicht zerreißt der EU-Gipfel den Plan einer Mittelmeerunion aber auch in der Luft. Besonders die nördlichen Mitgliedsstaaten stehen der Idee von Kanzlerin Merkel und Sarkozy skeptisch gegenüber. mehr
Erst feierten Polens Kaczynski-Brüder den EU-Reformvertrag als ihren Verhandlungserfolg. Jetzt passt er dem Ex-Ministerpräsidenten Jaroslaw Kaczynski nicht mehr. Eine Zustimmung der Abgeordneten seiner Partei knüpfte er an Bedingungen. mehr
Steinkohleabbau ja oder nein? Diese Frage wurde angesichts der Milliardensubventionen immer wieder gestellt. Bis 2018 soll das Aus kommen. Nach dem bergbaubedingten Erdbeben könnte aber im Saarland bereits viel früher Schluss sein. tagesschau.de hat Informationen rund um den Steinkohleausstieg in einem Dossier zusammengefasst. mehr
Zum Verfassungstag am 23. Mai möchte Deutschland den neuen EU-Vertrag ratifizieren, doch dazu muss das Grundgesetz geändert werden. Den Weg dazu hat das Kabinett heute freigemacht. In den meisten EU-Staaten dürfte der Vertrag problemlos gebilligt werden. Fraglich aber ist Irlands Zustimmung. mehr
Vereinfachte Sicherheitskontrollen und eine Ausbildung für die "Sky-Marshalls": Das EU-Parlament hat die Rechte von Flugpassagieren gestärkt. Über die Mitnahme von Flüssigkeiten gab es aber keine Entscheidung. Zudem kann es noch zwei Jahre dauern, bis die neuen Regelungen in Kraft treten. mehr
Die USA werden faktisch von zwei Parteien beherrscht: Republikanern und Demokraten. Spätestens seit Ende des Kalten Krieges haben sie ihre Positionen einander stark angenähert. Ein Überblick über die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. mehr
Abschaffung des Visa-Zwangs und eine Finanzspritze in Milliardenhöhe: Die EU hat den Balkanländern eine schnelle Annäherung in Aussicht gestellt. Doch in Serbien schaltet man auf stur. Man wolle nur dann engere Beziehungen suchen, wenn Brüssel den Anspruch Belgrads auf das Kosovo anerkenne. mehr
Finanzminister Steinbrück hat den Steueroasen den Kampf angesagt, und er meint damit nicht nur Liechtenstein und die Schweiz. Auch Österreich besteht gegenüber der EU auf dem Bankgeheimnis und erregt damit den Zorn des Ministers. Doch Wien weist den Vorwurf zurück, das Land sei eine Steueroase. mehr
Nach dem Liechtensteiner Steuerskandal demonstriert die Bundesregierung Entschlossenheit: Finanzminister Steinbrück versucht auf EU-Ebene, seine Kollegen dazu zu bewegen, mit schärferen Regeln gegen Steueroasen vorzugehen. Wie das gehen könnte, sagt OECD-Steuerexperte Poss im tagesschau.de-Interview. mehr
Der Konflikt zwischen Serbien und der EU hat sich zugespitzt. Das Parlament in Belgrad will beschließen, die Zusammenarbeit mit Brüssel zu stoppen, wenn die EU-Mitglieder die Anerkennung des Kosovo nicht zurücknehmen. Regierungschef Kostunica unterstützt das Vorhaben. mehr
Vor dem Hintergrund der letzten Steuerskandale will Finanzminister Steinbrück bei seinen Kollegen in der EU für eine Verschärfung der EU-Zinssteuerrichtlinie werben. Andere EU-Staaten, aber auch Länder wie Liechtenstein oder die Schweiz sollen so zur besseren Zusammenarbeit bewegt werden. mehr
Gegen die EU-Klimaschutzpolitik regt sich zunehmend Widerstand: Mehrere Umweltminister verlangen eine Aufweichung der Regelungen zum Emissionshandel. Berlin will zudem die vorgeschlagenen Abgas-Grenzwerte für Autos kippen, da diese die deutschen Hersteller benachteiligen sollen. mehr
Bilder
liveblog
faktenfinder
hintergrund