Die weltpolitische Lage drängt Union und SPD zur Eile: Bei den Sondierungen für eine neue Regierung soll es nun schnell gehen. CDU-Chef Merz erwägt offenbar eine Sondersitzung des Bundestags. mehr
In Berlin sollen heute die Gespräche für eine schwarz-rote Bundesregierung weitergehen. Die CDU fordert Tempo, Europa warte auf Deutschland. Ein Knackpunkt könnte werden, woher zusätzliches Geld für Bundeswehr und Infrastruktur kommen soll. mehr
In Hamburg ist eine neue Bürgerschaft gewählt worden. Welche Koalition könnte künftig regieren? Welche Bündnisse hätten eine Mehrheit? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner rechnerische Möglichkeiten. mehr
"Offen und konstruktiv" - so haben Vertreter von Union und SPD ihr erstes Sondierungsgespräch bezeichnet. Dabei ging es zunächst um die Finanzlage. Nächste Woche wollen sie erneut beraten, ob sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen. mehr
Miteinander reden, verbal abrüsten, einen Zeitplan abstecken: Keine Woche nach der Bundestagswahl loten Union und SPD Chancen für eine gemeinsame Regierung aus. Knackpunkte, Kabinettskandidaten - wie ist der Weg zur Koalition? mehr
Nur wenige Tage nach der Wahl führen CDU, CSU und SPD erste Sondierungsgespräche. Aber die Streitpunkte-Liste ist lang. Und für die SPD steht fest: Es gibt keine Koalition um jeden Preis. mehr
Fünf Tage nach der Wahl wollen Union und SPD zu ersten Gesprächen über eine mögliche Regierungsbildung zusammenkommen. Am Vormittag soll es losgehen. Es dürften keine einfachen Verhandlungen werden. mehr
Die Bundestagswahl hat für neue Verhältnisse gesorgt. Die Zugewinne der AfD beruhen laut Politologin Münch auch auf der Unsicherheit der Menschen. Bei Sondierungen für Schwarz-Rot sieht sie mehrere Knackpunkte. mehr
Auf die Bundestagswahl folgen Verhandlungen über eine mögliche Koalition. Wann wird damit begonnen? Und was passiert, wenn sie scheitern? Ein Blick auf die Abläufe der nun anstehenden Regierungsbildung. Von Frank Bräutigam. mehr
Die Koalitionsverhandlungen dürften eine Weile dauern, die Wahl des neuen Bundeskanzlers damit auch. Die Regeln für diese Übergangszeit stehen im Grundgesetz. Was sieht es vor? Ein Überblick. Von Frank Bräutigam. mehr
Die Wahlberechtigten haben einen neuen Bundestag gewählt. Welche Koalition könnte künftig regieren? Welche Bündnisse hätten eine Mehrheit? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner rechnerische Möglichkeiten. mehr
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen stehen Österreich ungewisse Zeiten bevor. Präsident Van der Bellen muss nun eine Lösung finden. Auch eine Neuwahl ist eine Option - die der FPÖ nützen könnte. Von W. Vichtl. mehr
Nach dem Auftrag zur Regierungsbildung durch Bundespräsident Van der Bellen kann sich FPÖ-Chef Kickl Koalitionsgespräche mit der ÖVP vorstellen. Dafür stellt er den Konservativen allerdings Bedingungen. mehr
In Österreich könnte nun doch die rechtspopulistische FPÖ bei der Regierungsbildung am Zuge sein. Bundespräsident Van der Bellen kündigte Gespräche mit Parteichef Kickl an. Die ÖVP erklärte, offen für Verhandlungen zu sein. mehr
Rumäniens Präsident Iohannis hat Ministerpräsident Ciolacu zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Drei pro-europäische Parteien hatten sich zuvor auf eine Koalition verständigt, die im Parlament eine Mehrheit haben würde. mehr
Fast zwei Wochen nach dem Sturz von Machthaber Assad hat die neue syrische Führung ein wichtiges politisches Amt besetzt. Der neue Außenminister hatte bereits zuvor eine Schlüsselrolle in der syrischen Opposition. mehr
Islamistengruppe HTS verspricht schnelle Regierungsbildung in Syrien mehr
In Litauen ist der Wechsel an der Regierungsspitze vollzogen: Gintautas Paluckas wird neuer Ministerpräsident. Nun muss der Sozialdemokrat sein Kabinett benennen - unter anhaltender Kritik an seiner Koalition. mehr
Regierungsbildung in Brandenburg: SPD und BSW vor Koalitionsgesprächen mehr
Kerstin Palzer, ARD Berlin, zur Regierungsbildung in Thüringen und der Annäherung von CDU, SPD und BSW mehr
Zwar war die FPÖ bei der Österreich-Wahl klar stärkste Kraft. Doch entgegen den Gepflogenheiten verweigert Bundespräsident Van der Bellen ihr zunächst den Auftrag zur Regierungsbildung. Er fordert weitere Gespräche. mehr
Anna Tillack, ARD Wien zu Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung in Österreich mehr
Schwierige Regierungsbildung nach Parlamentswahl in Österreich mehr
Die Regierungsbildung in Österreich dürfte schwierig werden. Nun rückt Bundespräsident Van der Bellen in den Fokus. Er ist mächtiger als sein deutsches Pendant. Wer Kanzler werden will, kommt an ihm nicht vorbei. Von W. Vichtl. mehr
Mit knappem Vorsprung hat die SPD von Ministerpräsident Woidke die Wahl in Brandenburg gewonnen. Nun stehen schwierige Koalitionsgespräche an: Die Positionen der möglichen Partner CDU und BSW liegen teilweise sehr weit auseinander. mehr
In Brandenburg ist ein neuer Landtag gewählt worden. Welche Koalition könnte künftig regieren? Welche Bündnisse hätten eine Mehrheit? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner rechnerische Möglichkeiten. mehr
Frankreich sucht seit Wochen nach einer neuen Regierung. Dass das Linksbündnis an deren Spitze steht, lehnt Präsident Macron allerdings ab. Diese würde durch ein Misstrauensvotum direkt wieder gestürzt werden, so Macron. mehr
Im Zuge der Regierungsbildung in Frankreich hat sich Präsident Macron mit Vertretern des Linksbündnisses getroffen. Diese betonten die Bereitschaft zu einer Koalition. Die konservativen Republikaner lehnen eine Regierungsbeteiligung dagegen ab. mehr
Flandern, Wallonien und Brüssel - die belgische Politik ist kompliziert und zersplittert. Der erste Versuch einer Regierungsbildung ist gescheitert. Wahlsieger De Wever kam ohne Koalition zum König. Von Thomas Spickhofen. mehr
"Die Aussichten auf eine Regierung sind relativ kompliziert", Friederike Hofmann, ARD Paris, zur Stärkung des Linksbündnisses in Frankreich mehr
Die indische Präsidentin Murmu hat Ministerpräsident Modi mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Diese soll bereits am Sonntagabend vereidigt werden. Geplant ist, dass 15 Parteien in der Koalition mitregieren. mehr
Nach zähen Verhandlungen bekommen die Niederlande eine rechtsgerichtete Regierung. Die neue Koalition hat sich auf eine strenge Asylpolitik und Kürzungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk geeinigt. Doch eine Frage bleibt. Von L. Kazmierczak. mehr
Bulgarien steht schon wieder vor Neuwahlen - denn heute platzte auch der letzte Versuch, eine Regierung zu bilden. Die anhaltende politische Instabilität gefährdet mittlerweile die Integration in Eurozone und Schengenraum. Von S. Hahne. mehr
Polen vor Regierungswechsel: Morawiecki verliert Vertrauensabstimmung mehr
Prof. Peter Oliver Löw, Direktor Deutsches Polen Institut Darmstadt, zur Regierungsbildung in Polen mehr
Sechs Wochen wurde verhandelt, nun bekommt Neuseeland eine konservative Regierung. Dem Drei-Parteien-Bündnis gehören auch die Populisten von New Zealand First an, die für einwanderungsfeindliche Positionen bekannt sind. mehr
Trotz landesweiter Proteste gegen die geplante Amnestie katalanischer Separatisten will sich Spaniens Ministerpräsident Sánchez im Amt bestätigen lassen. Nach langen Verhandlungen hat er genügend Unterstützer. Von S. Diettrich. mehr
Spaniens geschäftsführender Regierungschef Sánchez hat offenbar im Parlament die nötige Mehrheit gefunden, um sich im Amt bestätigen zu lassen. Nach den katalanischen Separatisten erklärte nun auch die baskische Nationalisten-Partei, ihn zu unterstützen. mehr
Morawiecki und die PiS verfehlten bei der Parlamentswahl in Polen die nötige Mehrheit - und sollen nun trotzdem die Regierung bilden. Die Opposition ist enttäuscht, rechnet aber weiter mit einem Machtwechsel. Von M. Adam. mehr
Noch ist unklar, ob es dem slowakischen Wahlsieger Fico gelingen wird, eine Regierungskoalition zu bilden. Wenn es soweit kommt, dürfte die Geschlossenheit in der EU beim Thema Ukraine-Krieg auf dem Spiel stehen. Von Matthias Reiche. mehr
Bilder
faq
interview