Die OPEC+ dreht von heute an den Ölhahn stärker auf. Sinken nun die Preise für Benzin und Diesel an den Tankstellen? Oder macht US-Präsident Trump den Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung? Von Angela Göpfert. mehr
Nach schwachem Start hat sich die Wall Street im Verlauf noch deutlich erholt. Die Anleger bleiben aber nervös, denn die Zölle schüren zunehmend Rezessionssorgen. mehr
Update Wirtschaft vom 31.03.2025 mehr
Handelsstreit, Zölle und Kürzungen machen den US-Farmern Sorge. Dabei haben viele für Donald Trump gestimmt - zum Beispiel im Bundesstaat Kansas. Was ist davon geblieben? Sarah Schmidt hat mit Farmern gesprochen, die jetzt viele Fragen haben. mehr
Durch neue Zölle werden die Preise für viele Autos in den USA vermutlich steigen - auch für Ersatzteile bei Reparaturen oder nach Unfällen. Zahlen müssen das die Verbraucher. US-Präsident Trump ist das nach eigener Aussage "völlig egal". mehr
Maros Sefcovic ist um seine Aufgabe nicht zu beneiden. Als EU-Handelskommissar steht er im Zentrum des Zollstreits mit den USA. Beobachter sagen: Dafür ist er genau der Richtige. Was zeichnet den Slowaken aus? Von Jakob Mayr. mehr
Die Kombination einer weiter hohen Inflation und eines ungewissen Ausgangs der Zollstreitigkeiten hat für viel Unbehagen bei den Wall-Street-Anlegern gesorgt. Die US-Börsen sackten deutlich ab. mehr
US-Präsident Trump hat Zölle von 25 Prozent auf Autoimporte in die USA angekündigt. Den deutschen Autobauern droht ein Milliardenschaden - Verhandlungen und Produktionsverlagerungen dürften nur bedingt helfen. mehr
US-Anleger taten sich auch heute schwer damit, die Zollpolitik der neuen Trump-Regierung einzuschätzen. Die Wall Street tendierte ohne klare Richtung, der DAX gab nach den US-Zöllen auf Autos nach. mehr
Frank Schwope, Fachhochschule des Mittelstands, über die Auswirkungen der US-Zölle auf die deutsche Wirtschaft mehr
Die neuen US-Zölle werfen viele Fragen auf: Wie hart werden sie die deutsche Autoindustrie treffen? Und kann davon Tesla, das Unternehmen von Trumps "Best Buddy" Elon Musk, profitieren? Von Angela Göpfert. mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zur Ankündigung der USA auf neue Zusatzzölle auf Import-Autos mehr
Update Wirtschaft vom 27.03.2025 mehr
Die neuen Autozölle des US-Präsidenten Trump lösen international Kritik aus. Wichtige Handelspartner wie Kanada und Japan erwägen Gegenmaßnahmen. In der EU setzt man weiterhin auf Verhandlungen. mehr
Präsident Trump macht seine Drohung wahr: Die USA erheben künftig 25 Prozent zusätzliche Zölle auf alle Autos, die nicht in den USA gefertigt werden. Weitere Zölle könnten folgen - auch auf Einzelteile von Autos. Von Julia Kastein. mehr
Trump verhängt Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte mehr
Zwar kündigte US-Präsident Trump für den Abend Details zu seinen Zollplänen an, aber zu spät für eine Reaktion der Börsen. Entsprechend verhalten war die Anlegerstimmung in New York und Frankfurt. mehr
Kanadier boykottieren US-Produkte wegen Zollstreit mehr
Fast täglich kündigt US-Präsident Trump neue Zölle an - diesmal soll es Länder treffen, die Öl oder Erdgas aus Venezuela importieren. Grund für die Strafzölle sei, dass das südamerikanische Land "Gangster" in die USA schicke, so Trump. mehr
Europas kriselnde Industrie fürchtet, durch die US-Zölle mit chinesischem Stahl überschwemmt zu werden. Die EU will mit einem Aktionsplan gegensteuern: Schärfere Regeln sollen Importe verringern. mehr
Die Zeiten sind unruhig, Anleger investieren verstärkt in Gold. Am Mittag erklomm der Goldpreis jetzt einen neuen Rekordwert. Zu dem Hoch trägt auch der Zollstreit bei. mehr
Ausgerechnet Tesla: In einem Brief des vom Trump-Vertrauten Musk geführten Elektroauto-Herstellers wird vor Zöllen gewarnt. Der Konzern befürchtet hohe Kosten. Unterschrieben ist der Brief offenbar nicht. mehr
US-Präsident Trump wettert gegen die geplanten Gegenzölle der EU und droht weitere Maßnahmen an. Sollte die EU nicht einlenken, werde es Wein und Champagner treffen - mit Zöllen bis zu 200 Prozent. mehr
US-Zölle auf Stahl und Aluminium: EU reagiert mit Gegenmaßnahmen mehr
Die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminium sind in Kraft getreten. Wie groß ist die Gefahr für Europas Wirtschaft? Sind Jobs gefährdet? Welche Produkte könnten teuer werden? Fragen und Antworten. mehr
Update Wirtschaft vom 12.03.2025 mehr
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent sind in der Nacht wie geplant in Kraft getreten. Auch die EU ist davon betroffen. mehr
Es blieb bei der Drohung: US-Präsident Trump will nun doch keine 50-Prozent-Zölle erheben. Die Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium sollen aber wie angekündigt bei 25 Prozent liegen - sie treten in der Nacht in Kraft. mehr
Massive Kursverluste, schlechte Konsumstimmung, schwacher Arbeitsmarkt: In den USA steigt die Angst vor einer Rezession. Verzockt sich Trump mit seiner Zoll-Politik? Von Lukas Wiehler. mehr
US-Präsident Trump legt im Zollstreit mit Kanada nach: Er will die geplanten Zölle auf Aluminium und Stahl aus dem Nachbarland jetzt von 25 auf 50 Prozent verdoppeln. Er drohte Kanada zudem mit dem "Ende seiner Autoindustrie". mehr
Update Wirtschaft vom 11.03.2025 mehr
Die chaotische Zollpolitik Trumps - erst werden Zölle angekündigt, dann wieder auf Eis gelegt - sorgt weltweit für Verunsicherung. Denn die Auswirkungen der Zollpolitik sind rund um den Globus spürbar. mehr
"America first" lautet Trumps Versprechen. Doch nun gibt es die Befürchtung, dass seine sprunghafte Zoll-Politik die USA in eine Rezession stürzen könnte. Trumps Handelsminister schließt das aus - anders als der Präsident selber. mehr
Zuletzt hatte Trump sich Putin angenähert, jetzt verschärft er den Ton gegen den Kreml: Wegen andauernder Angriffe Russlands auf die Ukraine drohte er mit Sanktionen und Zöllen. Ob er diese auch umsetzt, ist offen - wie vieles bei Trump. mehr
Erst hat Mexiko eine Zoll-Schonfrist bekommen, nun auch Kanada: Bis zum 2. April können beide Länder - zumindest etwas - durchatmen. Denn der Aufschub gilt nicht für alle Waren aus den US-Nachbarstaaten. mehr
Die USA haben Zölle auf Waren aus Mexiko vorerst weitgehend ausgesetzt. Die Entscheidung soll vorerst bis zum 2. April gelten, teilte Präsident Trump mit. Die Zölle waren erst am Dienstag in Kraft getreten. mehr
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen zum sechsten Mal in Folge gesenkt. Der für Sparer wichtige Einlagenzins sinkt wie erwartet auf 2,5 Prozent. mehr
Die weitere Zinssenkung der EZB könnte dabei helfen, die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Was die Entwicklung der Inflation angeht, haben die Währungshüter offensichtlich eine klare Erwartung. Von Ingo Nathusius. mehr
Freihandel und niedrige Lohnkosten haben mehr als 2.000 deutsche Firmen nach Mexiko gelockt - mit Produktion vor allem für den US-Markt. Trumps neue Zölle belasten sie stark. VW reagiert mit einem Notfallplan. Von Michael Castritius. mehr
interview
Bilder
exklusiv