Die Wut ist groß: In den vergangenen Wochen haben Millionen Franzosen gegen die geplante Rentenreform protestiert. Doch der Senat lässt sich davon nicht beirren - er hat dem Gesetzesentwurf zugestimmt. Der Generalstreik geht weiter. mehr
Immer weniger junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine Handwerkslehre. In Frankreich werden Handwerksberufe unter Jugendlichen dagegen immer beliebter. Der Ideenimport-Podcast fragt: Was läuft da anders? mehr
Frankreich und Italien leiden aktuell unter großer Dürre. Im Interview erklärt Klimaforscher Marx, was die Gründe sind, warum ein paar Tage Regen nicht reichen - und was vor dem Sommer getan werden sollte. mehr
Seit mehr als einem Monat hat es in Frankreich nicht geregnet - ein Rekord. Bereits jetzt im Winter gibt es Orte ohne fließendes Wasser. Und dazu tritt die drängende Frage, wie dramatisch die Situation im Sommer wird. Von Friederike Hofmann. mehr
Die frühere Kolonialmacht Frankreich verliert in Afrika zunehmend an Einfluss. Präsident Macron kündigte nun den Abzug weiterer Soldaten an. Zugleich warnte er davor, Russland und China auf dem Kontinent das Feld zu überlassen. mehr
Schon der Sommer in Frankreich war zu trocken, nun folgt auch noch ein sehr trockener Winter. Seit einem Monat hat es dem Wetterdienst zufolge keine nennenswerten Niederschläge mehr gegeben - erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen. mehr
Frankreich fordert, mit Atomstrom erzeugten Wasserstoff als "grün" einzustufen. Auch die EU-Kommission befürwortet das - unter bestimmen Bedingungen. Deutschland ist dagegen. Droht neuer Streit über die Zukunft Erneuerbarer Energien? Von Emal Atif. mehr
Rückläufiger Weinkonsum hat in Frankreich zu Absatzproblemen und Übermengen geführt. Die Regierung will nun Millionen Hektoliter vom Markt nehmen und ihn zur Herstellung von industriellem Alkohol nutzen. mehr
Frankreich streikt und streikt - mal wieder. Was in Deutschland für Verwunderung sorgt, hat historische Gründe. Denn das Streikrecht hat in Frankreich einen besonderen Stellenwert. Von Carolin Dylla. mehr
Ist nach 60 Jahren deutsch-französischer Vertrag der Lack ab? Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire warnt im Interview zum Jubiläum vor zu viel Kritik am Beziehungsstatus. Paris und Berlin seien immer noch in der Lage, ihre Probleme zu lösen. mehr
Als Reaktion auf den russischen Krieg gegen die Ukraine will Frankreichs Präsident Macron die Militärausgaben deutlich hochfahren. Von 2024 bis 2030 soll das Budget der Armee auf 400 Milliarden Euro steigen. mehr
Die Gewerkschaften in Frankreich nennen die geplante Rentenreform "brutal" und protestieren vehement. Die Regierung sagt, sie müsse kommende Milliardendefizite auffangen. Von Carolin Dylla. mehr
Der Stift ist noch immer spitz - auch acht Jahre nach dem islamistischen Anschlag auf "Charlie Hebdo". Zum Jahrestag widmet sich das Satiremagazin dem Aufstand im Iran und nimmt das Regime aufs Korn. Teheran reagierte empört. Von Julia Borutta. mehr
Vor allem junge Menschen infizieren sich in Frankreich wieder mehr mit Chlamydien, Hepatitis B, Herpes und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Dagegen sollen kostenlose Kondome helfen. Von Sabine Wachs. mehr
Argentinien hat den Titel bei der FIFA WM 2022 in Katar geholt. Das Team um Superstar Messi siegte in einem hart umkämpften Endspiel im Elfmeterschießen mit 4:2 gegen Titelverteidiger Frankreich. Für Messi wurde damit ein Traum wahr. mehr
Die Winzer in der französischen Region Bordeaux haben ein Problem: Sie produzieren zu viel. Darum wollen sie jetzt Anbauflächen stilllegen und verlangen zum Ausgleich staatliche Prämien. mehr
Nach einem heftigen Streit zwischen Italien und Frankreich über die Aufnahme von Migranten haben die EU-Innenminister getagt. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Die EU-Kommission forderte zu mehr Zusammenarbeit auf. mehr
Die französische Nationalversammlung hat mit großer Mehrheit dafür gestimmt, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung zu verankern. Abgeordnete sprachen von einem "historischen Sieg für Frauen". mehr
Mit einem neuen Abkommen wollen Frankreich und Großbritannien verhindern, dass Migranten den Ärmelkanal überqueren. Der Vertrag sieht Drohnen, Spürhunde und zusätzliches Sicherheitspersonal vor. mehr
Der Streit zwischen Paris und Rom über die italienische Migrationspolitik führt zu Staus in Südfrankreich. Denn die französische Regierung verschärft als Reaktion ihre Grenzkontrollen. Auch ein Abkommen zur Aufnahme Geflüchteter setzt Frankreich aus. mehr
Drei Wochen lang haben 230 Migranten auf der "Ocean Viking" darauf gewartet, an Land zu gehen. Nun ist das Seenotrettungsschiff in der südfranzösischen Stadt Toulon angekommen. Italien hatte die Aufnahme verweigert. mehr
Führungswechsel beim Rassemblement National: Neuer Vorsitzender und Nachfolger von Marine Le Pen wird Jordan Bardella. Le Pen will sich auf ihre Rolle als Fraktionsführerin konzentrieren. mehr
Das deutsch-französische Verhältnis ist angespannt wie lange nicht - nicht nur wegen Unstimmigkeiten bei einem EU-Gaspreisdeckel. Präsident Macron empfängt heute Bundeskanzler Scholz. Der Beginn einer Wiederannäherung? Von Christian Feld. mehr
Das Rohstoffunternehmen Imerys plant, bis 2027 das für die Verkehrswende entscheidende Leichtmetall Lithium in Zentralfrankreich abzubauen. Das soll auch "die industrielle Souveränität Europas stärken". mehr
In Bordeaux haben die Winzer mit immer extremeren Wetterbedingungen zu kämpfen. Mit neuen Rebsorten und besonderen Anbaumethoden wollen sie sich gegen den Klimawandel wappnen. Von Friederike Hofmann. mehr
Frankreich hat bei der Windenergie im Vergleich zu Deutschland erheblichen Nachholbedarf. Präsident Macron will den nun wettmachen und mehr Offshore-Windparks bauen lassen. Davon wollen auch Produzenten von grünem Wasserstoff profitieren. Von J. Borutta. mehr
Normalerweise fließt durch den saarländischen Bliesgau russisches Erdgas von Deutschland nach Frankreich. Nun könnte Frankreich Gas an Deutschland liefern. Beim Richtungswechsel gibt es nur einen Haken. Von F. Decker und A. Wagner. mehr
Frankreich leidet unter großer Dürre, in machen Departements dürfen Felder nicht mehr bewässert werden. Der Klimawandel stellt den größten Agrarproduzenten der EU vor gewaltige Herausforderungen. Von Julia Borutta. mehr
Trotz stark gedrosselter Energielieferungen aus Russland haben deutsche Gaskraftwerke im Juli mehr Strom erzeugt als 2021. Das liegt auch an der hohen Nachfrage aus Ländern wie Frankreich. mehr
Britische Urlauber warten bis zu 20 Stunden auf die Ausreise nach Frankreich - wegen des Brexits müssen alle Pässe abgestempelt werden. An dem Chaos geben sich Briten und Franzosen gegenseitig die Schuld. Von Mareike Aden. mehr
Während die Feuerwehrleute an der französischen Atlantikküste weiterhin rund um die Uhr im Einsatz sind, wird darüber nachgedacht, wie man solche schweren Brände in Zukunft verhindern kann. Frankreichs Regierung kündigte Hilfen an. Von Sabine Wachs. mehr
Die französische Regierung will auch die restlichen Anteile des Energieversorgers EDF kaufen und bietet dafür 9,7 Milliarden Euro. Der Konzern ist hoch verschuldet und kämpft mit vielen Problemen. Von Julia Borutta. mehr
Kein anderes EU-Land exportiert mehr Getreide als Frankreich. Doch Hitze und Trockenheit bedrohen die Ernte -ausgerechnet jetzt, wo die Ukraine ausfällt. Die Bauern müssen sich langfristig umstellen. Von Julia Borutta. mehr
Frankreichs Regierung hat die Komplettübernahme des Energiekonzerns EDF angekündigt. Es geht ihr dabei nicht nur um die finanzielle Stabilisierung, sondern auch um strategische Fragen und die Umsetzung zentraler Projekte. Von Julia Borutta. mehr
Eine Woche nach der Parlamentswahl hat Frankreichs Präsident Macron Premierministerin Borne sein Vertrauen ausgesprochen und sie mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Eine handlungsfähige Regierung soll Anfang Juli stehen. mehr
Autowäsche verboten, Rasen wässern beschränkt, Empfehlungen zum Zähneputzen - in vielen Staaten reagieren Behörden so auf Hitzewellen und Dürreperioden. Wird man sich an derlei Regeln gewöhnen müssen? Ein Überblick. mehr
Nach der Wahl in Frankreich stellt sich die Frage, wie es nun weitergehen soll. Während sich die Rechtspopulistin Le Pen und das links-grüne Bündnis NUPES angriffslustig zeigen, warnt die Regierung vor einer Blockadehaltung. mehr
Mehrere Länder in Europa ächzen unter der aktuellen Hitzewelle: In Deutschland könnte der bisherige Rekord fallen, in Frankreich ist von einer "wirklichen Ausnahmesituation" die Rede. In Spanien kam es zu mehreren Waldbränden. mehr
In Frankreich soll der Rundfunkbeitrag abgeschafft werden. Gegner der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sehen sich dadurch in ihrem Kurs bestätigt. Dabei droht der Rundfunk so abhängiger von der Politik zu werden. Von P. Siggelkow und W. Rohwedder. mehr
Die Journalistin und Wissenschaftlerin Isabelle Bourgeois erläutert im Interview mit dem ARD-faktenfinder, was hinter den Plänen des französischen Präsidenten Macron zur Reform der Rundfunkfinanzierung steckt. mehr
liveblog
analyse
marktbericht
faktenfinder
Chronologie
Bilder