Die Enthauptung eines Lehrers hatte in Frankreich Entsetzen ausgelöst. Am ersten Schultag nach den Ferien gedachten nun Millionen Schüler des Terroropfers. Zugleich kam es erneut zu anti-französischen Protesten in muslimischen Ländern. mehr
Auch Frankreich verschärft den Kampf gegen Corona. Neue drastische Maßnahmen sollen bereits ab Freitag gelten. Präsident Macron warnte die Franzosen vor einer tödlicheren zweiten Welle. mehr
Der Tod des Lehrers Samuel Paty sorgt in Frankreich weiter für Trauer. In einer Gedenkzeremonie würdigte Präsident Macron den 47-Jährigen als das "Gesicht der Republik". Gegen sieben Verdächtige wird ermittelt. Von Sabine Wachs. mehr
Nach der Ermordung eines Geschichtslehrers laufen in Frankreich zahlreiche Polizeieinsätze gegen Islamisten aus dem radikalisierten Milieu. Präsident Macron kündigte zudem an, stärker gegen Radikalisierung vorzugehen. mehr
Auch Paris kämpft gegen Wohnungsnot und schränkt kurzzeitige Vermietungen via Airbnb deshalb ein. Das ist rechtens, entschied der EuGH - ein Urteil, das weit über Frankreich hinaus Folgen haben könnte. mehr
Zwölf Menschen sind beim islamistischen Anschlag auf das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren aus dem Leben gerissen worden. Zum Prozessauftakt reagiert das Magazin mit einem Sonderheft. mehr
Nach dem Triumph der Grünen bei den französischen Kommunalwahlen hat Präsident Macron Zugeständnisse bei der Klimapolitik angekündigt. Mehr als 140 Ideen eines Klimarates will er besprechen - unter anderem ein Referendum. mehr
Einen Vorschlag wie von Merkel und Macron für den Wiederaufbaufonds hatte kaum noch jemand erwartet. Manchmal braucht man den Druck einer existenziellen Krise, um mutige Schritte zu gehen, meint Tina Hassel. mehr
Deutschland und Frankreich haben ein 500-Milliarden-Euro-Programm zur wirtschaftlichen Erholung der EU nach der Corona-Krise vorgeschlagen. Das gaben Kanzlerin Merkel und Präsident Macron nach einer Videokonferenz bekannt. mehr
Das Saarland fordert ein schnelles Ende der strengen Grenzkontrollen. Ministerpräsident Hans verwies auf die verbesserte Lage in Frankreich. Die Einschätzung wird von der Expertise eines Europarechtlers gestützt. mehr
Es sind kleine Schritte in Richtung Normalität, die Frankreich ab dem 11. Mai plant. Dann sollen die strengen Ausgangsbeschränkungen enden. So wie früher wird es aber so schnell nicht. Von Sabine Wachs. mehr
Anders als andere Staaten denkt Frankreich noch nicht über Lockerungen der Corona-Maßnahmen nach. In einer Fernsehansprache verkündete Präsident Macron eine Verlängerung der Ausgangssperre und kündigte "eine neue Etappe" ab 11. Mai an. mehr
Kein Sport mehr zwischen 10 und 19 Uhr: In Paris werden die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus weiter verschärft. Denn Frankreich hat noch immer mit hohen Ansteckungszahlen zu kämpfen. mehr
In Frankreich darf man nur noch nahe der Wohnung joggen, die Niederlande verbieten Versammlungen bis zum Sommer: Mehrere Länder Europas haben ihr Maßnahmen gegen Corona verschärft. Auch Großbritannien ändert den Kurs. mehr
Überall in Europa kämpfen die Regierungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In Spanien stieg die Zahl der Toten massiv an, im britischen Gesundheitssystem werden italienische Verhältnisse befürchtet. mehr
Nur noch raus zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen: Im Kampf gegen die Corona-Epidemie ist in Frankreich am Mittag die Ausgangssperre in Kraft getreten. Im Elsass werden unterdessen die Intensivbetten knapp. mehr
Jetzt trifft es auch den Fernverkehr: Frankreich will den Flug-, Eisenbahn- und Autoverkehr landesweit peu à peu verringern. Außerdem schließen ein Großteil der Geschäfte und Restaurants. Gewählt wird heute aber trotzdem. mehr
Es war eine britisch-deutsche Gemeinschaftsaktion: 20 deutsche China-Rückkehrer sind am Mittag nach einem Zwischenstopp in Oxford in Berlin gelandet. Nach Hause können sie aber zunächst nicht. mehr
In China sind inzwischen 811 Menschen an den Folgen der Ansteckung durch das Coronavirus gestorben - das sind mehr Tote als bei der weltweiten SARS-Pandemie 2002/2003. Mehrere deutsche Rückkehrer aus Wuhan sind in Europa angekommen. mehr
Frankreich meldet fünf neue Fälle von Coronavirus-Infektionen: Die Betroffenen sind britische Staatsbürger. Die Bundesregierung holt weitere Bundesbürger aus der Region Hubei. In China steigt die Zahl der Infizierten. mehr
Seit dem Brexit ist Frankreich die einzige Atommacht der EU. In einer Grundsatzrede hat Präsident Macron die Europäer eingeladen, das französische Arsenal in eine gemeinsame Verteidigungsstrategie einzubinden. mehr
Der Film "Intrige" von Roman Polanski ist in den deutschen Kinos gestartet. In Frankreich hat der Film bereits für Wirbel gesorgt, vor allem wegen neuer Vergewaltigungsvorwürfe gegen Polanski. Von Sabine Wachs. mehr
Angemessene Preise für gute Lebensmittel - in Frankreich ist dieser Grundsatz längst per Gesetz festgeschrieben. Unklar ist allerdings noch, ob das Plus beim Preis auch bei den Bauern ankommt. Von Marcel Wagner. mehr
Das Coronavirus greift von China aus weiter um sich. Aus immer mehr Ländern werden Infektionen und Verdachtsfälle gemeldet. Nun ist die von dem Erreger ausgelöste Lungenkrankheit erstmals in der EU aufgetreten. mehr
Der Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren und die darauf folgende Terrorserie traumatisieren Frankreich bis heute. Im Land tobe ein gefährlicher Kulturkampf, sagen Beobachter. Von Martin Bohne. mehr
Trotz der wochenlangen Streiks will Frankreichs Präsident Macron die Rentenreform umsetzen. Er hoffe auf eine schnelle Einigung zwischen Regierung und Gewerkschaften, sagte er in seiner Neujahrsansprache. mehr
Auch am Samstag sorgten Unwetter für Überschwemmungen in mehreren französischen Départements. Zehntausende Haushalte blieben weiterhin ohne Stromversorgung. Zwei Menschen kamen ums Leben. mehr
Der Generalstreik in Frankreich könnte für den Präsidenten zur Feuerprobe werden: "Macron muss die Rentenreform durchbringen - komme, was wolle", sagt Politikwissenschaftler Grillmayer im tagesschau-Interview. mehr
Seit Jahren ist in einigen französischen Städten zu viel Stickstoffdioxid in der Luft. Dagegen hatte die EU-Kommission geklagt und bekam nun vor dem EuGH Recht. Auch Deutschland droht ein ähnliches Urteil. Von Gigi Deppe. mehr
US-Präsident Trump hat Frankreichs Staatschef Macron mit Strafzöllen auf Wein gedroht. Einträchtiger verlief offenbar ein Gespräch mit dem britischen Premier Johnson - ihm versprach er ein Handelsabkommen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Die EU und die Mercosur-Staaten hatten sich auf ein historisches Freihandelsabkommen verständigt. Doch Frankreich will den Vertrag nicht einfach durchwinken. Paris pocht auf Garantien für seine Bauern. mehr
Etwa 900 Jahre alt und von beeindruckendem Ausmaß: Die Pariser Kathedrale Notre-Dame ist eines der wichtigsten Monumente Frankreichs - und eng mit der Geschichte des Landes verbunden. mehr
Die Proteste der "Gelbwesten" sind im Netz durch Falschmeldungen massiv angefacht worden. Zudem stellt eine Studie fest, dass der russische Staatssender RT die Berichterstattung auf YouTube dominierte. Von Karolin Schwarz. mehr
In seiner Neujahrsansprache hat Frankreichs Präsident Macron um Verständnis für seine Reformen geworben. Er rief die Franzosen zur Geschlossenheit auf, mahnte sie aber auch zu Realismus. mehr
Gewalt bei den "Gelbwesten"-Protesten in Frankreich sorgt für Diskussionen, auch weil Regierung und Behörden keine genauen Angaben zu den Verletzten liefern. Was ist dazu bekannt? Von Silvia Stöber. mehr
Bei den "Gelbwesten"-Protesten kam es auch zu Ausschreitungen. Das will die französische Regierung mit einem Gesetz künftig verhindern. Gegner sehen vor allem die Demonstrationsverbote kritisch. mehr
In Paris haben Tausende gegen die Gewalt bei den Demonstrationen der "Gelbwesten" demonstriert. Ihr Symbol sind rote Schals. Oppositionspolitiker Mélenchon forderte wegen Polizeigewalt den Rücktritt des Innenministers. mehr
Frankreich könnte 2019 mit seinem Haushaltsdefizit die EU-Obergrenze reißen. Das Defizit wird laut Premier Philippe voraussichtlich rund 3,2 Prozent betragen. Grund für die Verschuldung sind Zugeständnisse an die "Gelbwesten". mehr
Am Wochenende haben erneut Krawalle der sogenannten Gelbwesten Frankreich erschüttert. Welche politischen Ziele verfolgt die neue Bewegung, und lässt sie sich auf Verhandlungen ein? Martin Bohne über die Hintergründe. mehr
Macron steht vor einem triumphalen Sieg bei den Parlamentswahlen. Was bedeutet diese Wahl und das erwartete Ergebnis für Frankreich? Kann Macron die Erwartungen erfüllen? Und was will er von Berlin? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Frankreich-Experten Baasner. mehr
Bilder
interview