Der Sieg Macrons in Frankreich hat gezeigt, dass sich auch mit proeuropäischem Programm Wahlen gewinnen lassen. Doch die Rettung der EU hat gerade erst begonnen, glaubt Holger Romann. "Sisyphos Macron" sei jedoch nicht zu beneiden. mehr
Frankreich hat gewählt mehr
"Falls der Front National am nächsten Sonntag an die Macht kommt, dann werde ich kündigen", sagt Serge Portelli im Interview mit tagesschau.de. Er ist Richter am Berufungsgericht in Versailles. mehr
Marine Le Pen hatte mitten im Wahlkampf den westafrikanischen Staat Tschad besucht, Emmanuel Macron Algerien. Auch wenn es außerhalb Frankreichs kaum wahrgenommen wird: Für die Politik in Frankreich ist Afrika ein wichtiges Thema. Jens Borchers erklärt das spezielle Verhältnis. mehr
Erleichtert haben Politiker in Europa auf den Sieg von Macron im ersten Durchgang der Wahl reagiert. Bundesaußenminister Gabriel sagte, Macron habe den Mut und die Kraft, sein Land "aus der Lethargie zu führen" und die Spaltung Europas zu überwinden. mehr
Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich haben es die Kandidaten der großen Parteien nicht in die Stichwahl geschafft. Das zukünftige Staatsoberhaupt wird es sehr schwer haben, das Land zu einen. Politologin Kempin spielt im Interview mit tagesschau.de verschiedene Szenarien durch. mehr
Er sieht sich weder rechts noch links, gehört auch nicht zum politischen Establishment - der Kandidat Macron gehört zu den Favoriten bei der französischen Präsidentschaftswahl, ist aber auch bei Europapolitikern unterschiedlicher Couleur beliebt. Von Sabine Hackländer. mehr
Die Sorgen waren groß, dass Russland Einfluss auf den Wahlkampf in Frankreich nehmen würde. Doch angekündigte Enthüllungen blieben bislang aus. Sichtbar ist jedoch eine langfristige Strategie. Von Silvia Stöber. mehr
In Frankreich werden immer wieder Sicherheitskräfte von mutmaßlichen Islamisten angegriffen: beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", der Louvre-Attacke oder am Flughafen Orly. tagesschau.de gibt eine Übersicht über die Angriffe. mehr
François Fillons Programm klingt schwer nach deutscher Agenda-Politik - doch genau das wollen offenbar viele Franzosen, sagt ARD-Korrespondent Wagner im tagesschau.de-Interview. Außerdem: Was der Sieg des "französischen Schröders" bedeutet und warum sich Le Pen die Hände reibt. mehr
Überraschung bei der Vorwahl der Konservativen für die französische Präsidentschaftswahl: Ex-Präsident Sarkozy landete nur auf dem dritten Platz und verpasste damit die Stichwahl. Er zieht sich aus der Politik zurück. Mit Abstand die meisten Stimmen erhielt Ex-Regierungschef Fillon. mehr
Klare Kante konservativ - wie Fillon die erste Runde der Vorwahlen bei den französischen Republikanern gewonnen hat, wird sich auch Merkel anschauen, meint Barbara Kostolnik. Hollandes Sozialisten und Le Pens Front National trauern dagegen Sarkozy hinterher. mehr
Ende April wird in Frankreich der Präsident gewählt. Schon jetzt konnten alle Franzosen aber eine Vorentscheidung treffen - nämlich wer für die Republikaner ins Rennen gehen soll. Von den sieben Anwärtern hat aber kaum einer eine blütenweiße Weste. Nicola Krippl stellt sie vor. mehr
In mehreren französischen Städten protestieren die Gewerkschaften erneut gegen die geplante Arbeitsmarktreform. Tausende Polizisten sind im Einsatz. In Paris darf nur auf einer verkürzten Strecke demonstriert werden. mehr
Länger arbeiten, weniger Lohn, geringere Zuschläge - das soll nach dem Willen der sozialistischen Regierung in Frankreich möglich werden. Präsident Hollande hat bereits in einigen Punkten eingelenkt. Nea Matzen stellt die Eckpunkte vor. mehr
Kurz vor der Fußball-EM üben die Gewerkschaften im Streit um Arbeitsmarktreformen weiter Druck auf die Regierung aus: Landesweit gab es Blockaden und Demonstrationen. Die Eisenbahner setzten ihren Streik fort, auch Piloten wollen in den Ausstand treten. mehr
Aus Protest gegen die geplante Arbeitsmarktreform in Frankreich haben die Gewerkschaften CGT und Force Ouvrière begonnen, die Benzinversorgung trockenzulegen. Vielerorts wurde die Benzinabgabe auf 30 Liter begrenzt. Von Burkhard Birke. mehr
In der französischen Nationalversammlung hat die Debatte über die strittige Arbeitsmarktreform begonnen. Arbeitsministerin El Khomri verteidigte die Pläne als Beginn einer Ära des sozialen Dialogs. Doch im Parlament und auch davor erntete sie heftigen Widerspruch. Von Burkhard Birke. mehr
Seit Wochen gibt es in Frankreich Proteste gegen die geplante Arbeitsmarktreform. Sie sieht vor, den Kündigungsschutz zu lockern und Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Nun berät die Nationalversammlung über die Reform. Die Kernpunkte im Überblick. Von Burkhard Birke. mehr
Auf die Straße, ohne Lappen? Niemals. Aber auch an der Börse gibt es Regeln zu beachten, dachte sich Beate Sander. Und schrieb den "Börsenführerschein", heute ein Bestseller. Dabei ist die 79-Jährige genau genommen eine Spätzünderin. mehr
In Frankreich haben Streiks das öffentliche Leben lahmgelegt. Der Grund: die umstrittene Reform der Regierung, die den Arbeitsmarkt flexibler gestalten soll. Einige halten diese für dringend nötig, andere fürchten sich vor einer "französischen Agenda 2010". Von A. Corall. mehr
Mit beißender Religionskritik auf dem Titel erschien die Sonderausgabe von "Charlie Hebdo" zum Jahrestag des Mordanschlags auf seine Redaktion. Eine Million Exemplare waren gedruckt - zu wenig. Die Satirezeitschrift ist ausverkauft. Jetzt wird nachgelegt. mehr
Frankreich: Terror-Ermittlungen halten an und Menschen ringen um Normalität mehr
Der ARD-"Brennpunkt" mit Markus Preiß informiert über die Razzia in Saint Denis und die Lage in Frankreich. Doch auch in Deutschland wächst die Sorge. Die Reporter beleuchten die Stimmung, die Ängste, die Fragen. Wie sorgen die Verantwortlichen für Sicherheit? mehr
Mit einer Demonstration der Stärke will Frankreich auf die Anschläge in Paris reagieren. So ist auch die offizielle Bitte um EU-Beistand zu verstehen. Gemeinsam soll der IS bekämpft werden. Das bedeute aber nicht, dass nun europäische Soldaten in Syrien einmarschieren, meint Andreas Flocken. mehr
Auf der Spur der Terroristen mehr
Letztendlich haben sich die Umfragen bestätigt: Frankreichs neuer Präsident heißt Nicolas Sarkozy. Doch was ist von dem neuen Mann im Elysee-Palast zu erwarten und wie unterschied sich der Wahlkampf der beiden Stichwahl-Kandidaten? Darüber sprach tagesschau.de vor dem Wahltag mit dem früheren Frankreich-Korrespondenten Ulrich Wickert.
Frankreich ist hoch verschuldet. Die Wirtschaft des Landes schwächelt ohne Aussicht auf rasche Besserung. Die Ratingagentur Moody's zog daraus Konsequenzen und senkte die Bonitätsnote des Landes. Ganz andere Meldungen kommen aus Portugal. mehr
Wie weiter mit Griechenland? Diese Frage spaltet Europa. Tiefe Risse zeigen sich auch zwischen den Euro-Schwergewichten Deutschland und Frankreich. Das hat viel mit unterschiedlichen finanzpolitischen Sichtweisen zu tun - und ein bisschen auch mit Innenpolitik. mehr
Frankreich muss erst 2017 die EU-Defizitgrenze einhalten. Die Regierung in Paris erhält damit von der EU-Kommission zwei weitere Jahre Zeit, ihren Haushalt in den Griff zu bekommen. Noch vor dem Sommer muss sie ihren Sparwillen aber unter Beweis stellen. mehr
Terror in Frankreich: M. Werth und E. Fröder, ARD, mit aktuellen Informationen mehr
In Frankreich hat nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" ein landesweiter Trauertag begonnen. Mit einer Schweigeminute gedachten Menschen überall im Land der Opfer des Attentats. Präsident Hollande berief eine weitere Sondersitzung des Kabinetts ein. mehr
Der Angriff auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Politiker, Menschenrechtsorganisationen und Vertreter muslimischer Gemeinschaften verurteilten die Tat als Angriff auf die Meinungsfreiheit und die Demokratie. mehr
Die Kreditwürdigkeit Frankreichs hat sich nach Ansicht der Ratingagentur Fitch verschlechtert. Die Bonitätsprüfer setzten das Land daher um eine Stufe auf die drittbeste Note AA herab. Zur Begründung hieß es, das Reformprogramm der Regierung sei nicht ausreichend. mehr
Frankreichs sozialistische Regierung versucht den Befreiungsschlag gegen die Wirtschaftskrise: Gelingen soll der mit etlichen Reformen. Auf besonders heftigen Widerstand stößt der Plan, die Sonntagsarbeit auszuweiten. mehr
Sanktionen nein, Rüffel ja: Die EU-Kommission rügt die Haushaltspläne von sieben Euroländern, darunter die Schwergewichte Frankreich und Italien. Die Regierungen liefen Gefahr, gegen den Stabilitätspakt zu verstoßen. Deutschland dagegen erhält explizites Lob. mehr
Es wäre einfach gewesen, Strafen zu verhängen, sagt EU-Kommissionschef Juncker - stattdessen setzt er gegenüber den Defizitsündern Italien und Frankreich vorerst auf eine weiche Linie. Eine Entscheidung über mögliche Sanktionen solle erst im Frühjahr fallen. mehr
Seine Forderung, Deutschland müsse mehr für die Konjunktur tun, sorgte für Schlagzeilen - nun herrscht Harmonie: Er habe nichts "verlangt", so Frankreichs Wirtschaftsminister Macron nach einem Treffen mit Finanzminister Schäuble. Der kündigte "verstärkte Investitionen" an. mehr
Frankreich drängt auf Hilfe aus Deutschland, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Frankreich-Experte Uterwedde hat Verständnis dafür. Präsident Hollande wage einiges, doch ihm fehle die Entschlossenheit eines Gerhard Schröder, sagte er im tagesschau.de-Interview. mehr
Eigentlich wollte Frankreich schon 2013 das EU-Defizitziel wieder einhalten. Dann hieß es, es würde 2015. Und nun? Soll es 2017 werden, sagt Finanzminister Sapin. An mangelndem Sparwillen liege das aber nicht. Sondern an einer "Ausnahmesituation". mehr
Bilder
interview