Wie reagieren Regierungen am klügsten auf Trumps Zölle und Drohungen? Betroffene Staaten gehen das Problem sehr unterschiedlich an, sprechen Gegendrohungen aus oder beschwichtigen. Von Detlev Landmesser. mehr
Update Wirtschaft vom 08.04.2024 mehr
Im Februar hat die deutsche Wirtschaft ihre Produktion wieder gedrosselt. Die Exporte stiegen hingegen - offensichtlich wegen Vorzieheffekten durch Donald Trumps Zollpolitik. mehr
Der durchschnittliche Deutsche werde Trumps Zölle nicht wirklich im Portemonnaie spüren, sagt DIW-Ökonom Fratzscher. Gravierender dürften die Folgen in den USA sein. Für Europa sieht Fratzscher Chancen - wenn es richtig reagiert. mehr
Jörg Wuttke, Mercator Institute for China Studies, über die Beziehungen zwischen Deutschland und China mehr
Oliver Sallet, ARD Berlin, zzt. Seoul, zur Ostasienreise von Wirtschaftsminister Habeck mehr
Schutzzölle, Subventionen und Importverbote: Washington und Peking liefern sich schon fast einen Handelskrieg. Erste Gespräche von US-Finanzministerin Yellen in China, lassen auf ein wenig Entspannung hoffen. mehr
Bundeskanzler Scholz zu Handelsgesprächen in Äthiopien mehr
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg sucht Deutschland nach einer neuen China-Strategie. Das Ziel: weniger Abhängigkeit, mehr Menschenrechte. Gar nicht so leicht. Von Vera Wolfskämpf und Justus Kliss. mehr
Trotz seines rasanten Wirtschaftswachstums nimmt Indien keinen Spitzenplatz in der europäischen Handelsbilanz ein. Inzwischen erkennt man in der EU an, den Boom auf dem Subkontinent zu spät erkannt zu haben. Jetzt wollen die Europäer aufholen, und indische Unternehmen gehen auf Einkaufstour in Europa.¶ mehr
Bilder
liveblog
exklusiv