Am wichtigsten sei es, die oppositionellen Kräfte im Land zu unterstützen. Das sagt der Weißrussland-Experte Lindner im Interview mit tagesschau.de. Wirtschaftssanktionen hält er für nicht durchführbar, Einreiseverbote für wenig sinnvoll, um das autoritäre Regime unter Präsident Lukaschenko unter Druck zu setzen.
Die Studenten fürchten um ihre soziale Sicherheit, ihre Eltern um die Zukunft ihrer Kinder, die Gewerkschaften um die Garantie fester Arbeitsverträge. Diese Ängste seien der Motor für die Proteste in Frankreich gegen das neue Kündigungsgesetz, so der Soziologe Dubet gegenüber tagesschau.de.
Eben noch drehte Russlands Staatschef Putin im Streit mit der Ukraine am Gashahn. Nun diskutieren die Energieminister der G8-Staaten ausgerechnet in Moskau über Energiesicherheit. Experte Manuel Frondel warnt im Interview mit tagesschau.de vor der Macht einiger politisch instabiler Länder.
Seit Tagen laufen Frankreichs Schüler und Studenten Sturm gegen ein Gesetz, das es Firmen erlaubt, jungen Menschen unter 26 fristlos und ohne Begründung zu kündigen. Der Premier gerät immer stärker unter Druck. "Das kann Villepin den Kopf kosten", sagt ARD-Korrespondentin von Haaren im tagesschau.de-Interview.
In der Debatte um die Einführung eines gesetzlich festgelegten Mindestlohns gehen die Meinungen weit auseinander. Der Tarifexperte der Hans-Böckler-Stiftung, Reinhard Bispinck, erklärt im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio, was ein Mindestlohn bringen könnte und wie Deutschland von den Erfahrungen anderer profitieren kann.
Greift die Vogelgrippe auf den Menschen über, dürfte es mindestens drei Monate bis zur Entwicklung und Produktion eines Impfstoffes dauern. Der Marburger Virologe Klenk befürchtet deswegen Engpässe. Erschwerend komme hinzu, dass das Virus sich verändere, sagte er tagesschau.de.
Im Januar sorgte "Panorama" für Aufsehen: Das ARD-Magazin machte öffentlich, dass sich während des Irak-Krieges zwei BND-Agenten in Bagdad aufhielten, Informationen sammelten und diese teilweise an die US-Armee weitergereicht wurden. tagesschau.de sprach mit dem Autoren des "Panorama"-Beitrags, John Goetz.
Die Frage, wie tief deutsche Behörden in den Fall al Masri verstrickt sind, ist weiter nicht geklärt. Für al Masris Anwalt Gnjidic ist das ein Zeichen dafür, wie mit den höchsten Werten eines Staates umgegangen wird. Im Grundgesetz stehe nicht "Die Arbeit der Geheimdienste ist unantastbar", so Gnjidic im Interview mit tagesschau.de.
Die Einführung von Rußfiltern wird vielerseits als Patentlösung für das Feinstaub-Problem gesehen. Physik-Experte Zellner sieht das anders: Der Ausstoß der gefährlichen kleinsten Partikel - des "Feinststaubs" - werde durch Rußfilter sogar noch vermehrt, sagte er im Interview mit tagesschau.de.
Wieso verschickt eigentlich noch jemand Spam-Mails? Kaum jemand dürfte sich ernsthaft mit der täglichen Werbeflut beschäftigen - geschweige denn, darauf antworten. Dennoch: Für die Spammer lohnt es sich noch immer, meint Experte Lars Weiler vom Chaos Computer Club im Interview mit tagesschau.de.
liveblog
kommentar
interview
analyse
Bilder