Bundeskanzler Helmut Schmidt reist im November nach Polen. Das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen ist mehr als 30 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges immer noch gespannt. mehr
Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen stimmen Absatz und Investitionen bei der Automobilindustrie auch im Jahre 1977. Marktführer in der Bundesrepublik ist weiterhin die Volkswagen AG. mehr
Bilanz zu den ersten 100 Tagen der zweiten Regierung Schmidt: Vor allem in der Rentenfrage werden die Grenzen der Leistungsfähigkeit des Staates sichtbar. Ein Investitionspaket kann die Wirtschaft nicht ankurbeln, die Konsolidierung der Haushalte rückt in weite Ferne. mehr
Auf dem Parteitag der SPD wird ein mühsamer Konsens in der Energiefrage gefunden. Bundeskanzler Schmidt kündigt aber schon vorher an, sich von Parteitagsbeschlüssen nicht die Hände binden zu lassen. mehr
15.000 Menschen demonstrieren gegen den Bau des Kernkraftwerkes Brokdorf. Besonders kritisiert wird die ungesicherte Entsorgung der atomaren Abfälle. Niedersachsens Ministerpräsident Albrecht schlägt eine Wiederaufbearbeitungsanlage und ein Endlager in Gorleben vor. mehr
Friedrich Nowottny kommentiert das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern im Jahre 1977. Sein Fazit: Kein Jahr der Besinnung. Statt langfristige Probleme zu überwinden, seien kurzfristige Lösungen gesucht worden. mehr
Der Terrorismus fordert die Demokratie heraus, Schuldige werden gesucht. Wer für den Dialog mit den Terroristen plädiert, wird schnell als Sympathisant diffamiert. Auch innerhalb der Parteien kommt es zum Streit über das Vorgehen gegen den Terror. mehr
Auf der Trauerfeier für den von der RAF ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Schleyer versammeln sich Angehörige und Politiker. Die geplante Beisetzung der toten RAF-Angehörigen auf dem Stuttgarter Friedhof führt dagegen zu Protesten. mehr
Klaus Simon kommentiert das Jahr, in dem der Rechtsstaat herausgefordert wird. Sein Fazit: "Zwischen Aktion und Reaktion breitet sich ein innenpolitisches Spannungsfeld vor uns aus, auf dem in der Tat historische Vorentscheidungen für die weitere Entwicklung der Republik fallen können". mehr
Siegfried Buback, Jürgen Ponto und Hanns-Martin Schleyer werden von der RAF ermordet. Bei den Gewaltakten kommen auch die Fahrer von Buback und Schleyer, mehrere Polizisten und der Lufthansa-Pilot Jürgen Schumann ums Leben. mehr
Am 18. Oktober stürmt die GSG 9 im somalischen Mogadischu die entführte Lufthansa-Maschine "Landshut" und befreit die Passagiere. Wenig später werden in Stammheim die RAF-Angehörigen Ensslin, Baader und Raspe tot aufgefunden. mehr
90 Prozent der Bestände in europäischen Meeren gelten als überfischt. Die Folgerung daraus - weniger fischen - sollte eigentlich jedem einleuchten. Dennoch brauchten die zuständigen EU-Minister 17 Stunden, um eine entsprechend niedrigere Fangquote für Kabeljau und Co. für das nächste Jahr festzulegen. mehr
Der Elektrokonzern Siemens gibt seinen kriselnden IT-Dienstleister SIS an den französischen Softwarekonzern Atos Origin ab. Im Gegenzug beteiligt sich Siemens mit 15 Prozent an Atos Origin. Im Zuge der Transaktion sollen etwa 1750 Arbeitsplätze bei SIS wegfallen, davon rund 650 in Deutschland. mehr
Giftunfall in Seveso, Erdbeben in Italien, der Türkei und China, Formel-1-Unfall von Niki Lauda - die Bilder des Jahres. Ein modernes Märchen: Die Hochzeit von Silvia Sommerlath mit Carl Gustaf von Schweden. mehr
9. Mai, Haftanstalt Stuttgart-Stammheim: Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten-Armee-Fraktion, begeht Selbstmord. Durch den gleichzeitigen Druckerstreik bleiben hitzige öffentliche Reaktionen zunächst aus. mehr
Die Bildungspolitik ist Thema im Wahlkampf, die geplante Bildungsreform bleibt stecken. Konkurrenzdruck und Radikalenerlass disziplinieren Schüler und Studenten. mehr
Krise in Großbritannien: Das Pfund ist auf Talfahrt. London wird besonders für Touristen als billige Einkaufsstadt lukrativ. Im Juni diesen Jahres endet der Kabeljau-Krieg mit Island. mehr
Zerstörtes Beirut: Der Bürgerkrieg verwandelt die Hauptstadt des Libanon in ein Trümmerfeld. Rivalisierende Milizen gehen mit äußerster Brutalität gegeneinander vor. Erst der Einmarsch der syrischen Armee beendet das Morden. mehr
Konferenz der Blockfreien: Die überwiegend zur dritten Welt gehörenden Staaten fordern eine neue internationale Wirtschaftsordnung, welche die Bedürfnisse der Entwicklungsländer stärker berücksichtigen soll. mehr
Bürgerkrieg in Angola, brutale Repression in Rhodesien, Tote bei Demonstrationen im südafrikanischen Soweto - der Kampf um die Macht in den afrikanischen Staaten tobt unvermindert weiter. mehr
In einer Volksbefragung in Spanien spricht sich die überwältigende Mehrheit für eine Demokratisierung des Landes aus. Mit der neuen Regierungsbildung wird der konfliktreiche Weg Portugals in die parlamentarische Demokratie beendet. mehr
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder stehen 2011 Tarifverhandlungen ein. Die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund einigten sich für die Gespräche auf eine gemeinsame Forderung: 50 Euro mehr für alle sowie eine weitere Lohnerhöhung um drei Prozent. mehr
Geburt des Euro-Kommunismus: Kommunistische Parteien in mehreren europäischen Ländern distanzieren sich vom Führungsanspruch der Sowjetunion: In Zukunft sollen politische und ideologische Souveranität angestrebt werden. mehr
Im Juli werden in Brüssel erstmalig Wahlen zu einem Europäischen Parlament beschlossen. In wirtschaftlicher Hinsicht ist die BRD ein Zugpferd der Europäischen Gemeinschaft. Die politische Integration kommt derweil nur schleppend voran. mehr
Am 2. November wird Jimmy Carter zum 39. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Sein Konkurrent bei dieser Wahl war Amtsinhaber Gerald Ford. mehr
An der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten mehren sich die Toten, in der DDR häufen sich die Ausreiseanträge. Am 18. August verbrennt sich der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz aus Protest gegen den SED-Staat. Am 16. November wird dem Liedermacher Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen. mehr
Der Bundesrat verabschiedet in Bonn einstimmig die Verträge mit Polen. Die 1975 geschlossenen Vereinbarungen können nun nach monatelanger Diskussion zwischen Opposition und Regierung in Kraft treten. mehr
Am 30. Oktober demonstrieren Kernkraftgegener gegen das Atomkraftwerk Brokdorf an der Unterelbe. Die Proteste enden in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. mehr
An die Wirtschaft müssen angesichts einer sinkenden Weltkonjunktur neue Maßstäbe angelegt werden. Insbesondere ältere Arbeitnehmer und Frauen sind von der Arbeitslosigkeit betroffen. Drastische Löcher tun sich in den Renten- und Krankenkassen auf. mehr
Am 15. Dezember wird Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) erneut in seinem Amt bestätigt. Das Wahlergebnis fällt äußerst knapp aus. mehr
Mit Mao Tse-tung, Führer der Kommunistischen Partei, stirbt im Alter von 82 Jahren der Gründer der Volksrepublik China. Der Trauermarsch wird von 1,5 Millionen Menschen begleitet. Seine Nachfolge tritt Hua Guofeng an. mehr
Die EU hat Sanktionen gegen den uneinsichtigen Wahlverlierer in der Elfenbeinküste beschlossen, darunter Einreiseverbote für Angehörige der Regierung und das Einfrieren von Vermögen. Die Sanktionen sollen umgesetzt werden, falls Gbagbo im Amt bleibt. Die Außenminister sprachen auch über Nahost. mehr
Der Politologe Alfred Grosser spricht über den Vertrag von Lomé und seine Folgen für die Entwicklungsländer. Doch auch die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland sowie der KSZE-Vertrag von Helsinki beeinflusst laut Grosser die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern.¶ mehr
Der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, stellt die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik dar. Hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Produktion und Staatsschulden prägen die Situation.¶ mehr
Die Ministerin für Frauen und Gesundheit, Katharina Focke, kommentiert das Jahr. Die wirtschaftliche Krise trifft Frauen besonders hart. Auch die Neufassung des umstrittenen Abtreibungspragraphen 218 ist ein wichtiges Thema. mehr
Helmut Kohl hält den anhaltenden Frieden sowie das KSZE-Abkommen für positive Meilensteine des Jahres. Auf der anderen Seite forderten Terrorismus und Arbeitslosigkeit die Politik zum Handeln auf, so Kohl.¶ mehr
Die Weltwirtschaftskrise beeinflusst auch die konjukturelle Lage in Deutschland. Bundeskanzler Schmidt sucht im Einklang mit den Mächtigen der großen Industriestaaten nach Auswegen. mehr
Ein Jahr vor der Bundestagswahl formieren CDU/CSU und SPD ihre Führungsriege. Die SPD bestätigt Willy Brandt und Bundeskanzler Helmut Schmidt in ihrer Position als Parteivorsitzende. Die CDU kürt Helmut Kohl zum Kanzlerkandidaten. mehr
Nur knapp entkommt der amerikanische Präsident Gerald Ford im September zwei Attentaten. Die Täterinnen werden verhaftet und zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt. mehr
In Stuttgart beginnt 1975 der Prozess gegen verschiedene Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Rote Armee Fraktion" (RAF) - unter ihnen Ulrike Meinhof und Andreas Baader. Das Verfahren gestaltet sich schwierig. mehr
Bilder
liveblog