Setzt das deutsche Steuer- und Sozialversicherungssystem falsche Anreize? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung legt diesen Schluss nahe. Danach stecken vor allem Frauen in einer "Minijob-Falle". Von Tim Belke. mehr
Mehr Zeit für die Familie, weniger Stress - und häufig mehr Produktivität: Viele Arbeitnehmer bewerten ihre Erfahrungen im Homeoffice laut einer Studie positiv. Doch manches wird auch vermisst. mehr
Wie hoch ist die Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Coronavirus? Um das herauszufinden, hat das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung eine Studie gestartet. tagesschau24 hat mit dem Studienleiter Gérard Krause gesprochen. mehr
Gangelt im Kreis Heinsberg war ein Coronavirus-Hotspot. Dazu liegt nun eine Studie vor. Aufgrund der Zahlen wird die Dunkelziffer für ganz Deutschland auf das Zehnfache geschätzt. Doch das ist umstritten. mehr
"Rund 90 Prozent der Beatmungspatienten sterben" - so und ähnlich berichteten Medien über eine aktuelle Untersuchung aus New York. Doch die genannte Zahl ist verkürzt und lässt wichtige Informationen weg. Von Patrick Gensing. mehr
Bislang wurde das neuartige Coronavirus vor allem mit Husten, Fieber und Atembeschwerden in Verbindung gebracht. Eine Studie aus Wuhan zeigt nun, dass auch Schädigungen des Nervensystems Folge einer Erkrankung sein könnten. mehr
Von "alarmierenden Zahlen" oder einem "neuen PISA-Schock" sprechen manche Kommentatoren. Dabei sei gar nicht klar, wie aussagekräftig PISA überhaupt ist, sagt Bildungsforscher Barz im tagesschau.de-Interview. mehr
Mit Sorge hat Bildungsministerin Karliczek auf die PISA-Studie reagiert und eine "Kraftanstrengung für bessere Bildung" gefordert. Auch Industrie und Gewerkschaften schlagen Alarm. mehr
Anders als noch im Jahr 2000 liegt Deutschland in der aktuellen PISA-Studie über dem OECD-Durchschnitt. Ernüchternd ist jedoch: Im Großen und Ganzen verbesserte sich seither kaum etwas. Von Sandra Stalinski. mehr
Mit einer "Studie" will die AfD dokumentieren, wie katastrophal die Lage in Deutschland sei. Doch wissenschaftlichen Standards genügt die Präsentation nicht, außerdem ist sie fehlerhaft. Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Üblicherweise lässt bei Extremisten im Alter die Gewaltbereitschaft nach. Bei Reichsbürgern gilt das nicht - das zeigt eine Studie, die auch auch auf fehlende Präventionsangebote verweist. Von Volker Siefert. mehr
Ein Gläschen Wein am Abend hat noch niemandem geschadet? Von wegen: Forscher kommen in einer großen Studie über Alkoholkonsum und Erkrankungen zu einem anderen Ergebnis - und fordern ein Umdenken. mehr
Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren, heißt es. Eine neue Studie allerdings besagt: Schon geringe Mengen Alkohol verkürzen das Leben. Experten empfehlen, auch die deutschen Richtwerte zu überprüfen. mehr
Sozial benachteiligte Schüler in Deutschland schneiden in der PISA-Studie immer besser ab. Gleiche Chancen auf Bildung haben sie deshalb noch lange nicht: Deutschland liegt unter dem OECD-Durchschnitt. mehr
Fast jeder dritte Deutsche stimmt populistischen Aussagen zu. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Trotzdem warnen die Forscher vor falschen Schlüssen: Von einem Durchbruch seien Populisten in Deutschland "meilenweit entfernt". Von Robin Schäfer. mehr
Haben deutsche Medien 2015 über die Flüchtlingskrise einseitig berichtet und so zur Spaltung der Gesellschaft beigetragen? Eine Studie kommt zu diesem Schluss. Von einem generellen Medienversagen will der Studienleiter aber nicht sprechen. Von Matthias Vorndran. mehr
Forscher haben die WhatsApp-Kommunikation junger Islamisten ausgewertet. Darunter sollen auch die Sikh-Tempel-Attentäter von Essen sein. Über die Erkenntnisse aus diesen Protokollen hat der Islamwissenschaftler Kiefer, einer der Autoren der Studie, mit tagesschau.de gesprochen. mehr
Studie: Situation von Minijobbern mehr
Studie zu Dieselfahrzeugen: PKW umweltschädlicher als Busse und LKW mehr
Studie zu Angst vor Globalisierung: Zulauf für Populisten mehr
Studie zu Spritverbrauch: Forscherverbund kritisiert geschönte Hersteller-Angaben mehr
Neue Studie: Kinderarmut in Deutschland steigt mehr
Studie der Universität Leipzig: Zunahme von Intoleranz und Vorurteilen mehr
Rechte Einstellungen sind weit verbreitet in Deutschland. Das zeigt die jüngste "Mitte"-Studie. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Soziologe Decker, wie die AfD dieses Gedankengut befördert - und warum es sich immer häufiger in Gewalt entlädt. mehr
Mietpreisbremse: Maßnahme laut Studie oft wirkungslos mehr
25 Jahre Wiedervereinigung: Statistische Ämter legen umfangreiche Bilanz vor mehr
25 Jahre nach der Einheit: Studie "Sind wir ein Volk?" blickt auf Ost und West mehr
Studie im Auftrag der Grünen: Sinkende Gaspreise kommen beim Kunden nicht an mehr
Studie über Einstellung zu Sinti und Roma: Vorurteile in Deutschland weit verbreitet mehr
Es gibt zwar Regeln gegen Korruption in der EU, doch die werden oft nicht umgesetzt: Zu dieser Einschätzung kommt Transparency International in einer Studie. Verhandlungen liefen hinter verschlossenen Türen, Kontakte zu Lobbyisten würden nicht offengelegt. mehr
Studie zur Internetnutzung: 70 Prozent der Unter-25-jährigen sind täglich online mehr
FRA-Studie: Jede dritte Frau in Europa war schon Opfer von Gewalt mehr
Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler schneiden besser ab mehr
Die deutschen Schüler sind besser geworden. Was führte zum Erfolg? Wo hapert es noch? Welche Weichen sollte die Große Koalition in der Bildungspolitik stellen? tagesschau.de hat darüber mit Bildungsforscher Hurrelmann gesprochen. mehr
PISA-Schulleistungsvergleich: Deutschland belegt in aktueller Studie Platz 16 mehr
In der Europäischen Union werden einer Studie zufolge immer mehr Menschen als Prostituierte oder Zwangsarbeiter ausgebeutet. Demnach ist die offizielle Zahl der Opfer von Menschenhandel zwischen 2008 und 2010 um 18 Prozent gestiegen, während die Zahl der verurteilten Menschenhändler um 13 Prozent gesunken ist. mehr
"Dank Fracking haben wir bald Öl und Gas im Überfluss" - so oder so ähnlich ist es derzeit auf fast jeder Energiekonferenz zu hören. Doch das Potenzial des Frackings wird gewaltig überschätzt, sagt eine aktuelle Studie der "Energy Watch Group". mehr
Die europäische Pilotenvereinigung ECA hat alarmierende Zahlen vorgelegt, wonach jeder dritte Pilot in der EU schon einmal im Cockpit eingeschlafen ist. Die Studie basiert auf Umfragen in den EU-Ländern. In Deutschland waren die Piloten zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. mehr
Europas Geldhäuser haben ihre Kapitalpuffer um insgesamt 200 Milliarden Euro aufgestockt. Nur vier Banken aus Italien, Zypern und Slowenien bleiben unter der beim Stresstest geforderten Grenze. Einen Grund für Entwarnung in der Bankenkrise sieht die Europäische Bankenaufsicht aber noch nicht. mehr
Die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Staaten driftet zunehmend auseinander. Deutschland überholte im Vergleich des Weltwirtschaftsforums erstmals die USA und bleibt in der weltweiten Spitzengruppe. Griechenland und andere Euro-Krisenstaaten rutschten in der Rangliste dagegen deutlich ab. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder