Studie zur Internetnutzung: 70 Prozent der Unter-25-jährigen sind täglich online mehr
FRA-Studie: Jede dritte Frau in Europa war schon Opfer von Gewalt mehr
Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler schneiden besser ab mehr
Die deutschen Schüler sind besser geworden. Was führte zum Erfolg? Wo hapert es noch? Welche Weichen sollte die Große Koalition in der Bildungspolitik stellen? tagesschau.de hat darüber mit Bildungsforscher Hurrelmann gesprochen. mehr
PISA-Schulleistungsvergleich: Deutschland belegt in aktueller Studie Platz 16 mehr
In der Europäischen Union werden einer Studie zufolge immer mehr Menschen als Prostituierte oder Zwangsarbeiter ausgebeutet. Demnach ist die offizielle Zahl der Opfer von Menschenhandel zwischen 2008 und 2010 um 18 Prozent gestiegen, während die Zahl der verurteilten Menschenhändler um 13 Prozent gesunken ist. mehr
"Dank Fracking haben wir bald Öl und Gas im Überfluss" - so oder so ähnlich ist es derzeit auf fast jeder Energiekonferenz zu hören. Doch das Potenzial des Frackings wird gewaltig überschätzt, sagt eine aktuelle Studie der "Energy Watch Group". mehr
Die europäische Pilotenvereinigung ECA hat alarmierende Zahlen vorgelegt, wonach jeder dritte Pilot in der EU schon einmal im Cockpit eingeschlafen ist. Die Studie basiert auf Umfragen in den EU-Ländern. In Deutschland waren die Piloten zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. mehr
Europas Geldhäuser haben ihre Kapitalpuffer um insgesamt 200 Milliarden Euro aufgestockt. Nur vier Banken aus Italien, Zypern und Slowenien bleiben unter der beim Stresstest geforderten Grenze. Einen Grund für Entwarnung in der Bankenkrise sieht die Europäische Bankenaufsicht aber noch nicht. mehr
Die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Staaten driftet zunehmend auseinander. Deutschland überholte im Vergleich des Weltwirtschaftsforums erstmals die USA und bleibt in der weltweiten Spitzengruppe. Griechenland und andere Euro-Krisenstaaten rutschten in der Rangliste dagegen deutlich ab. mehr
Wieviel Geld haben Kinder - und wofür geben sie es aus? Darum geht es in der KidsVerbraucherAnalyse. Wichtig sei, dass Kinder ihr Taschengeld auch mal für Unfug ausgeben, erklärt Marktforscher Axel Dammler im tagesschau.de-Interview. Denn diese Fehler werden als Erwachsener vermieden. mehr
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist laut einer neuen UN-Studie dramatisch hoch. Es bestehe die Gefahr, dass es Europa mit einer "verlorenen" Generation zu tun bekommt - die politische Umwälzungen auslösen könnte, meint der Mitautor der Studie, Ekkehard Ernst, im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Integrationsbereitschaft von Muslimen: Opposition kritisiert Studie des Innenministers mehr
Trotz des Konjunkturaufschwungs sind die Reallöhne in Deutschland im vergangenen Jahr nur wenig gestiegen - die Beschäftigten haben also kaum an Kaufkraft gewonnen. Der Zuwachs belief sich auf lediglich 0,6 Prozent, wie eine Studie ergab. 2009 hatten die Beschäftigten real noch im Schnitt 2,4 Prozent mehr verdient. mehr
Eine neue Studie bestätigt es aufs Neue: Nach wie vor sind Frauen in dendeutschen Chefetagen eine Seltenheit. Im Schnitt seien bei den 160 in deutschen Börsenindizes notierten Unternehmen nur 6,5 Prozent der Top-Manager weiblich, ergab eine Befragung der Initiative "Frauen in die Aufsichtsräte". mehr
Aus Sicht des Bildungsforschers Hurrelmann haben die PISA-Tests hierzulande enorm viel bewegt. Und damit meint er nicht nur das verbesserte Abschneiden der deutschen Schüler. Bildung an sich habe an Bedeutung gewonnen, sagt Hurrelmann im tagesschau.de-Interview. mehr
Banken und Sparkassen verlangen teils extrem hohe Dispozinsen. Manche Institute nähmen knapp 17 Prozent, ergab eine Studie der Stiftung Warentest. Das sei angesichts der historisch niedrigen Leitzinsen ungerechtfertigt. Bereits gestern hatte es Kritik an den Zinsen gegeben. Die Institute verteidigten ihr Vorgehen. mehr
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sorgt für Diskussionsstoff. Danach ist die Kluft zwischen Arm und Reich seit 2000 gewachsen. Die Sparvorhaben der Bundesregierung werden diesen Trend verstärken, so der Soziologe Michael Hartmann im Interview mit tagesschau.de mehr
Einmal mehr hat die OECD dem deutschen Bildungssystem schlechte Noten ausgestellt. Deutschland, so die Studie, steckt zu wenig Geld in die Schulen. Die Schuldirektorin Doris Ahlgrim meint aber im Gespräch mit tagesschau.de: Die Debatte über das Schulsystem darf nicht auf Finanzfragen verengt werden.¶ mehr
analyse
liveblog
Bilder
interview
faq