Der Historiker Manfred Berg sieht in den USA Anzeichen für einen "administrativen Putsch". Im Interview erläutert er, wie Trump eine beispiellose Verfassungskrise auslöst und eine kleine Gruppe den Staat zu ihrem Instrument macht. mehr
Die "Freiheit zur Abtreibung" wird in die französische Verfassung aufgenommen - ein weltweites Novum. Mit großer Mehrheit stimmten die Abgeordneten beider Parlamentskammern dafür. Vor dem Pariser Eiffelturm brach Jubel aus. mehr
Sabine Rau, ARD Paris, zu der Abstimmung über den Verfassungsrang von Abtreibungsrecht in Frankreich mehr
Heute Nachmittag stimmt das französische Parlament darüber ab, ob das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festgeschrieben werden soll. Frankreich wäre das erste Land weltweit, das diesen Schritt geht. Von Carolin Dylla. mehr
Der Begriff "Rasse" wird in der saarländischen Landesverfassung künftig nicht mehr vorkommen. Das hat der Landtag beschlossen. Außerdem wurden Nachhaltigkeit und Ehrenamtsförderung als Staatsziele verankert. mehr
Die Rechtsgrundlage für Trumps Ausschluss von den US-Vorwahlen in Colorado und Maine ist klar. Doch alles andere ist unklar: Wer darf eigentlich was entscheiden und nach welchem Verfahren - und was bedeutet "Beteiligung"? Von S. Hesse. mehr
Bereits im September 2022 hatte es in Chile eine Abstimmung über eine neue Verfassung gegeben. Damals scheiterte der Entwurf. Nun stimmten die Chilenen abermals gegen eine Verfassungsreform. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat bei den Feiern zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents eindringlich zur Wahrung der Demokratie aufgerufen. Dazu zähle auch Widerspruch bei "Lügen von Freiheitsfeinden". mehr
"Der Mensch muss im Vordergrund stehen und nicht der Staat", Eva Eichmann, BR, zum Verfassungskonvent in Herrenchiemsee vor 75 Jahren mehr
75 Jahre Verfassungskonvent Herrenchiemsee: Geburtsstunde des heutigen Grundgesetz mehr
CDU-Chef Merz hat eine Diskussion über die Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene entfacht. Worüber dürfen Kommunen eigentlich entscheiden? Welche Kompetenzen haben sie? mehr
Frankreichs Präsident Macron hat die Rentenreform durchgeboxt, ohne die Nationalversammlung abstimmen zu lassen. Heute könnte es zum Showdown im Parlament kommen - bei einem letzten Versuch, die Reform doch noch zu stoppen. Von Julia Borutta. mehr
Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist in einem Referendum mit großer Mehrheit abgewiesen worden. Das Votum ist zugleich eine Niederlage für Präsident Boric. Dieser versucht, einen neuen Verfassungsprozess anzustoßen. Von Anne Herrberg. mehr
Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist in einem Referendum mit klarer Mehrheit abgewiesen worden. Rund 62 Prozent der Wahlteilnehmer lehnten die Vorlage ab. Eine Niederlage für Präsident Boric. mehr
Chile stimmt heute über die neue Verfassung ab. Sie soll den Wandel vom neoliberalen Wirtschaftsmodell zum Sozialstaat ermöglichen. Gegner machen vor allem im Netz mobil - und sind nicht chancenlos. Von M. Ebert und L. Pilgrim. mehr
Es wird eng im Bundestag. Nach der nächsten Wahl müssen Mitarbeiter womöglich auf Container ausweichen. Die Parteien schaffen es wieder nicht, sich selbst zu regulieren - die Angst um den eigenen Sitz geht um. Von Iris Marx. mehr
In der griechischen Verfassung ist klar geregelt, was nach dem Rücktritt des Regierungschefs zu geschehen hat: Die drei stärksten Fraktionen müssen zunächst versuchen, eine Regierung zu bilden - bei den derzeitigen Mehrheitsverhältnissen ist das schwierig. mehr
Der von Islamisten formulierte Entwurf einer neuen ägyptischen Verfassung enthält einige Artikel, die von allen Parteien befürwortet werden. Dazu gehört die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten. Säkulare Parteien, Menschenrechtler, Frauenrechtlerinnen und die Christen nehmen jedoch an vielen Artikeln Anstoß. mehr
Ägyptens Präsident Mursi hat die Opposition überrumpelt. ARD-Korrespondent Armbruster sagt im Interview mit tagesschau.de, Mursi sei lange unterschätzt worden. Er reagiere aber auch auf Versuche der Justiz, seine Politik zu hintertreiben. Wie weit der Wandel gehe, müssten erst die Wahlen 2013 zeigen. mehr
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Mit seinem Inkraftreten war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 60 Jahre sind seitdem vergangen. tagesschau.de erinnert an die Verfassungsdebatten, die die Republik bewegten, und zieht mit Zeitzeugen eine Bilanz. mehr
Keine Hymne, keine Flagge und keine Grundrechtecharta - der Reformvertrag, den die EU-Staatschefs beschlossen haben, ist eine nüchterne Regelsammlung, bewusst ohne jede Symbolik gehalten. Und doch hat der Text viele Gemeinsamkeiten mit der abgelehnten Verfassung. Ein Überblick. mehr
liveblog
Bilder
marktbericht