US-Präsident Trump friert Forschungsgelder ein mehr
Die Trump-Regierung hat Universitäten den Kampf angesagt und droht mit existenzbedrohenden Kürzungen. Doch woher rührt diese Feindseligkeit gegenüber Wissenschaft und Kultur? Sebastian Hesse hat bei Betroffenen nachgefragt. mehr
Trump führt seinen Kulturkampf auch an Unis. Viele US-Forscher verlassen deshalb das Land - aus Angst vor Repression. Französische Unis wollen ihnen helfen und bieten "wissenschaftliches Asyl". Von J. Borutta. mehr
Eine neue Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt: Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen im Schnitt besser ab als junge Männer. Auffällig sind auch die Ergebnisse mit Blick auf nicht bestandene Prüfungen. mehr
Forschung soll Lösungen für den Klimaschutz liefern - doch oft hat sie selbst einen großen ökologischen Fußabdruck. In Deutschland arbeiten Institute, Universitäten und Förderorganisationen an klimafreundlichen Lösungen. Von N. Gode. mehr
"Menschen, die unzufrieden sind eher rechts wählen", Judith Mangelsdorf, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, zum World Happiness Report 2025 mehr
Inoffiziell werden sie als die "deutschen Nobelpreise" gehandelt: Zehn Spitzenforscher erhalten heute die Leibniz-Preise, inklusive jeweils 2,5 Millionen Euro. Unter ihnen: ein Onkologe aus Freiburg. Von V. Simon. mehr
Proteste gegen US-Präsident Trump sind bisher eher selten. Nun haben Tausende Wissenschaftler gegen Kürzungen demonstriert. Die Regierung streicht unterdessen einer der renommiertesten US-Universitäten die Fördergelder. mehr
Der Kahlschlag, den Trump und Musk am US-Staatsapparat vollziehen, könnte kaum größer sein. Besonders folgenschwer ist das im Bereich der Wissenschaft. Forscher befürchten, das könnte Leben kosten. Von J.Schmitt und V. Gantenberg. mehr
Einigung bei Artenschutzkonferenz COP16 mehr
Himmelsspektakel mit seltener Planeten-Konstellation mehr
COP16 Klimakonferenz berät in Rom Artenschutzabkommen mehr
Anteil von Windkraft im Strommix in 2024 um 85 Prozent gegenüber Vorjahr gestiegen mehr
Zensur, Kürzung, Verfälschung und Blockade: Forschenden in den USA droht in der zweiten Amtszeit von Trump der Verlust ihrer wissenschaftlichen Freiheit. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland. Von A. Dannecker. mehr
In der Vergangenheit wurden Frauen in der Wissenschaft systematisch übergangen, ihre Mitarbeit oft nicht namentlich benannt. Auch heute noch wird es Frauen in der Forschung häufig nicht leicht gemacht - wenn auch unbewusst. Von M. Runde. mehr
Wie gelingt die perfekte Pasta? Diese Frage trieb italienische Wissenschaftler um - und verleitete sie zu einer Studie. Das Ergebnis: ein wissenschaftlich optimiertes Rezept für die oft schwierigen Cacio e Pepe. Von D. Beck und E. Burkhart. mehr
KI und die Liebe: Psychologin untersucht Chatbots mehr
Wiederbewaldung aus der Luft mehr
Mithilfe des Wissenschaftsbarometers wird ermittelt, wie die Menschen in Deutschland zur Wissenschaft und Forschung stehen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. Von F. Ehrenfeld. mehr
Menschen brauchen einvernehmlichen Körperkontakt nicht nur, um gesund zu bleiben. Angenehme Berührungen helfen auch bei Erkrankungen. Das hat ein Forschungsteam herausgefunden, das zahlreiche Studien ausgewertet hat. Von B. Augustin. mehr
Gregor Kasieczka, Institut für Experimentalphysik Uni Hamburg, zu Preisträgern des Nobelpreises für Physik mehr
marktbericht
liveblog
Bilder