Jörg Wuttke, Mercator Institute for China Studies, über die Beziehungen zwischen Deutschland und China mehr
Chinas Führung hat zum alljährlichen China Development Forum geladen. Dort sind Europäer jetzt viel gefragter als zuvor. Und Trump macht es China leichter, sich als zuverlässiger Partner zu präsentieren. Von M.v. Mallinckrodt und B. Eyssel. mehr
Der chinesische Autohersteller BYD hat 2024 ein gutes Drittel mehr Gewinn eingefahren. Beim Umsatz zogen die Chinesen jetzt sogar am US-Konkurrenten Tesla vorbei. In Deutschland will BYD sein Händlernetz ausbauen. mehr
Update Wirtschaft vom 24.03.2025 mehr
Das Verhältnis zwischen Kanada und China ist ohnehin angespannt. Jetzt wurde bekannt, dass China in den vergangenen Monaten vier kanadische Staatsbürger hingerichtet hat - offenbar wegen Drogendelikten. Von Benjamin Eyssel. mehr
Deutschland dominiert einer Studie zufolge bei 180 Warengruppen das globale Exportgeschäft. Doch damit kann die Bundesrepublik den USA nicht das Wasser reichen - und China spielt ohnehin in einer eigenen Liga. mehr
China und Russland haben sich an die Seite des Iran gestellt: Sie fordern ein Ende der Sanktionen gegen Teheran - und bestärkten das Land mit Blick auf das umstrittene Atomprogramm. mehr
Der BND soll es bereits 2020 für wahrscheinlich gehalten haben, dass das Coronavirus einem Laborunfall in China entstammte. Altkanzlerin Merkel widersprach nun den Vorwürfen, Informationen vertuscht zu haben. mehr
Corona: Regierung hatte früh BND-Infos über möglichen Laborunfall in China mehr
China will künftig verstärkt Drohnen und Flugtaxis einsetzen. Deshalb hat der Konzern Wanfeng ein Auge auf den insolventen deutschen Flugtaxi-Hersteller Volocopter geworfen. Volocopter hat sich noch nicht geäußert. Von Carolin Voigt. mehr
Bundesnachrichtendienst vermutet Labor-Unfall für Verbreitung der Corona-Viren mehr
Corona-Pandemie: BND lagen früh Hinweise für Laborunfall in China vor mehr
Corona-Pandemie: BND lagen Hinweise für Laborunfall in China vor mehr
Ein Nachfolger aus der "freien Welt" - mit diesen Worten hat der Dalai Lamai den Ärger Chinas auf sich gezogen. Die kommunistische Führung betrachtet den 89-Jährigen als Staatsfeind und will über seine Nachfolge in China bestimmen. Von B. Eyssel. mehr
Der chinesische Volkskongress hat die wirtschaftspolitischen Pläne der Führung abgesegnet. Damit rüstet sich das Land für den Handelskonflikt mit den USA - und die technologische Vorherrschaft. mehr
Inmitten zunehmender internationaler Spannungen demonstrieren der Iran, Russland und China ihre Verbundenheit. Das gemeinsame Manöver findet nahe einer der wichtigsten Schifffahrtsrouten weltweit statt. mehr
Chinas Führung will Wirtschaft ankurbeln mehr
Volkskongress China: Probleme der Wirtschaft mehr
China: 14. Volkskongress der Kommunistischen Partei mehr
China: 14. Volkskongress der Kommunistischen Partei eröffnet mehr
Update Wirtschaft vom 05.03.2025 mehr
China verfügt über den zweitgrößten Militäretat der Welt. Nun will Präsident Xi noch mehr investieren - das Budget soll um 7,2 Prozent steigen. Für die Wirtschaft setzt sich das Land hohe Ziele. mehr
Auf Druck aus den USA soll Blackrock die Kontrolle über zwei wichtige Häfen am Panamakanal übernehmen. Der in Hongkong ansässige Konzern CK Hutchison verkauft die Mehrheit an ein von der US-Finanzfirma geführtes Konsortium. mehr
Ein Handelskrieg mit den USA kommt den Chinesen gerade höchst ungelegen. Viel Industrie wurde aufgebaut, um etwa Elektroautos in alle Welt zu exportieren. Die Regierung dürfte einen "Deal" mit Trump suchen. Von Jörg Endriss. mehr
Der Handelskonflikt zwischen China und den USA spitzt sich zu. Nach Inkrafttreten der US-Zölle will nun auch Peking Abgaben vor allem auf US-amerikanische Lebensmittel verhängen. Die US-Börse reagiert mit Kursverlusten. mehr
US-Präsident Trump hat angekündigt, Zölle auf chinesische Einfuhren nochmals zu erhöhen. Chinas Handelsministerium will Gegenmaßnahmen ergreifen. Abermals geht es um Drogen-Vorwürfe. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
China käme ein starkes Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl gelegen. Das würde die nächste deutsche Regierung sowie Europa schwächen - und damit Peking in die Hände spielen. Von Jörg Endriss. mehr
Es ist das tiefste Loch, das je in Asien gegraben wurde: Mehr als 580 Tage lang fraß sich eine Bohranlage durch das Erdreich, bis auf eine Tiefe von 10.910 Metern. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse. mehr
Tesla-Chef und Trump-Berater Elon Musk hat großes wirtschaftliches Interesse in China. Damit könnte das Land versuchen, Druck auf ihn auszuüben. Doch könnte Peking so auch Einfluss auf Trumps China-Politik nehmen? Von Marie von Mallinckrodt. mehr
Der chinesische KI-Chatbot DeepSeek ist in der Tech-Community eingeschlagen wie eine Bombe. Doch immer mehr Länder gehen gegen die App vor. Jetzt hat Südkorea den Chatbot aus dem App-Store entfernt. mehr
China konnte bei der Münchner Sicherheitskonferenz diplomatisch punkten, meinen Beobachter. Ein Kontrast zum Verhalten der USA. War das eine reine Charmeoffensive - oder könnte Konkretes daraus folgen? Von A. Freyeisen. mehr
Spätestens seit Trumps Amtsantritt sind Zölle wieder en vogue. Dabei sind sich Ökonomen eigentlich einig, dass Freihandel den Wohlstand fördert - oder gibt es auch gute Argumente für Zölle? Von Angela Göpfert. mehr
Zunehmende Strommengen werden für die industrielle Produktion eingesetzt, auch der Bedarf für Klimaanlagen, Rechenzentren oder im Verkehr steigt. Vor allem in China wächst die Nachfrage nach Elektrizität. mehr
Heute startet die Münchner Sicherheitskonferenz - und die weltpolitische Lage ist so angespannt wie lange nicht mehr. Der Podcast 11KM fragt: Was steckt hinter dem Dominanzstreben von China, Russland und den USA? mehr
Fünf Prozent des BIP für Verteidigung fordert Trump von NATO-Staaten - ein Wert, den auch die USA nicht erreichen. Nun will Trump Abrüstungsgespräche mit Russland und China - und spricht davon, die US-Verteidigungsausgaben zu halbieren. mehr
Gestern kündigte Panama an, Chinas "Neue Seidenstraße" zu verlassen. Die Führung in Peking reagiert nun verärgert: Sie beschuldigt die USA, das Land im Streit um den Panamakanal unter Druck gesetzt zu haben. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Panama verlässt die chinesische Investitionsinitiative "Neue Seidenstraße". Sein Land habe kaum davon profitiert, sagte Präsident Mulino. Doch offenbar spielte auch der Besuch des neuen US-Außenministers eine Rolle. mehr
Chinas Umgang mit einer alternden Gesellschaft mehr
marktbericht
liveblog
Bilder