Heute läuft in der EU eine Ausnahmeregelung für den Verkauf von quecksilberhaltigen Leuchtstoffröhren aus. Wer sie noch verwendet, sollte über Alternativen nachdenken. mehr
Bundesweit erkranken mehr Frauen und Männer an Hautkrebs. Zu diesem Ergebnis kommt die Kaufmännische Krankenkasse und führt als Grund auch die erhöhte Belastung durch UV-Strahlung. mehr
Lediglich 17 Prozent der Deutschen leben einem DKV-Report zufolge rundum gesund. Sorgen bereitet den Autoren der Studie, dass die Sitzzeiten erneut gestiegen sind. Ihr dringender Appell: mehr Bewegung. mehr
Wer 10.000 Schritte am Tag macht, bleibt gesund - so eine allgemeine Annahme. Wissenschaftliche Zweifel an dieser Zahl gibt es schon lange - jetzt belegt eine Metaanalyse: Auch kürzere Spaziergänge sind schon hilfreich. mehr
Deutscher Autoschrott belastet Menschen und Umwelt in Afrika mehr
Die Ausfalltage wegen psychischer Belastungen haben laut einer der größten Krankenkassen im ersten Halbjahr um 85 Prozent zugenommen. Oft sind Depressionen der Grund. Experten finden den Trend alarmierend. mehr
Kalzium ist gut für unsere Zähne und Knochen. Ein dauerhaft erhöhter Kalziumwert im Blut kann jedoch der Gesundheit schaden. Die Symptome sind vielfältig - und oft ein Zufallsbefund. Von Katharina Ditschke. mehr
Acht Faktoren beeinflussen unsere Lebenserwartung - und können diese um mehr als 20 Jahre steigern oder reduzieren, so eine Studie. Auch das Krebsrisiko wird durch einen gesunden Lebensstil verringert. Von U. Till, L. Schmidt. mehr
Im Internet gekauftes Spielzeug für Kinder kann gesundheitsschädliche Chemikalien enthalten. Bei der Überwachung gibt es laut BUND an vielen Stellen Nachholbedarf: unter anderem bei der Abstimmung der Behörden untereinander. mehr
Der Klimawandel trifft alle Menschen - doch manche leiden stärker unter Hitze als andere. Besonders betroffen sind Ärmere, denn sie können sich schlechter schützen. Das könnte den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen. Von D. Remus. mehr
Die Zahl junger Raucher in Deutschland ist hoch. Vor allem während der Corona-Pandemie stieg sie rapide an. Wenn Ekelbilder nicht abschrecken, dann vielleicht ein höherer Preis? Von Daniel Schlemper. mehr
Dass Stress auf die Verdauung schlagen kann, ist schon länger bekannt. Forschende haben nun herausgefunden, welche Mechanismen im Körper für stressbedingte Darmerkrankungen verantwortlich sind. Von K. Ditschke und R. Kölbel. mehr
In den kommenden Tagen soll es extrem heiß werden. Gesundheitsministerium und Wetterdienst haben Verhaltenstipps ausgegeben. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, auf besonders gefährdete Mitmenschen zu achten. mehr
Die Welt wird immer heißer - mit Folgen für unsere Gesundheit. Doch die Temperatur ist nicht das einzige Problem, auch Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Welche Kühlgrenztemperatur halten Menschen maximal aus? Von A. Steininger. mehr
Kein anderer Minister muss so viel einsparen wie der Gesundheitsminister. Heikel ist das im Bereich Pflege - aber auch bei der Suchtprävention, etwa bei Cannabis. Denn eigentlich sieht Lauterbach gerade hier Handlungsbedarf. Von Nadine Bader. mehr
KlimaZeit: Risikofaktor Klima - Wie sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit auswirkt mehr
Mit einem Aktionstag haben Interessenvertreter auf die aus ihrer Sicht dramatische Lage der Krankenhäuser hingewiesen - es gebe einen "eiskalten Strukturwandel". Gesundheitsminister Lauterbach zeigte Verständnis. mehr
Die Konzentration von Taurin, einer wichtigen Aminosäure, nimmt im Körper mit steigendem Alter ab. Forschende haben nun untersucht, was das für einen Effekt hat - und wie man ihn verhindern könnte. Von Nina Kunze und David Beck. mehr
Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin Umweltmedizin Universitätsklinikum Augsburg, über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels mehr
Interessenverlust, Niedergeschlagenheit, unkontrollierte Sorgen - während der Corona-Pandemie litten die Menschen in Deutschland zunehmend an depressiven Symptomen. Was kann ein Land für die psychische Gesundheit seiner Bevölkerung tun? mehr
Mit der Pandemie litten laut RKI mehr Menschen in Deutschland an depressiven Symptomen. Wie kann die psychische Gesundheit in einem Land verbessert werden? Dieser Podcast sucht im Ausland nach Ideen. mehr
Mücken und Zecken, Viren und Bakterien - durch die Erderwärmung können sich Erreger und deren Überträger in Deutschland besser ausbreiten. Das zeigt der neue Bericht "Klimawandel und Gesundheit" des RKI. Von Anja Braun. mehr
In den USA steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris drastisch. Wie ist die Lage in Deutschland? Wie überträgt er sich - und wie gefährlich ist eine Erkrankung? Von Alexander Steininger. mehr
Starben vor 20 Jahren etwa 2600 Menschen an Hautkrebs, so waren es 2021 schon 4100 - eine Steigerung um 55 Prozent. Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Und noch eine andere Zahl bereitet Sorge. mehr
Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege setzt die Bundesregierung auf junge Menschen aus dem Ausland. Patientenschützer sind skeptisch. Zunächst müssten sich die Arbeitsbedingungen in Deutschland verbessern. mehr
Die meisten jungen Ärzte müssen in Kliniken mehr als zehn Stunden täglich arbeiten. Durch Übermüdung entstehen immer mehr Fehlbehandlungen. Jeder Zweite leidet unter Burnout-Symptomen. Von H.-C. Schultze und Gregor Witt. mehr
Drei Monate ist das schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien her. Noch immer löse jedes kleine Nachbeben enorme Anspannung aus, erzählt "Ärzte ohne Grenzen"-Nothilfekoordinator Bachmann. mehr
Das neue Antikörpermedikament Donanemab des US-Pharmaunternehmens Eli Lilly zeigt in einer klinischen Studie erste Ergebnisse. Doch es gibt auch starke Nebenwirkungen. Von David Beck. mehr
Sie war ein wichtiges Werkzeug zur Pandemiebekämpfung, nun wird sie schrittweise eingestellt: Morgen schalten die Entwickler Hauptfunktionen der Corona-Warn-App ab, im Juni geht sie dann in den "Schlafmodus". mehr
Die Gerüchte um Erdogans angeschlagene Gesundheit haben neue Nahrung bekommen: Heute wird der türkische Präsident einen weiteren Wahlkampfauftritt nur per Video wahrnehmen. Der 69-Jährige musste bereits mehrere Termine absagen. mehr
In der Türkei brodelt die Gerüchteküche: Denn Präsident Erdogan musste aus gesundheitlichen Gründen wichtige Termine absagen - und das mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs. Von Dayala Lang. mehr
Wenn die Kasse die Kosten nicht übernimmt, sind viele Menschen bereit, für bestimmte Gesundheitsleistungen selbst zu zahlen. Doch die angebotenen Leistungen haben laut dem IGeL-Monitor 2023 oft keinen Nutzen oder sind sogar eher schädlich. mehr
Gut zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in der Türkei muss der amtierende Präsident Erdogan eine Pause im Wahlkampf einlegen. Wegen gesundheitlicher Probleme hat er mehrere Termine abgesagt. mehr
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich von Lärm gestört. Umweltmediziner sagen, zu viel davon kann Depressionen und Herzerkrankungen auslösen. Dabei gibt es einfache Mittel, um den Lärmstress zu reduzieren. Von A. Steininger. mehr
Gold, Silber oder Bronze: Der Bioanteil des Essens soll in Kantinen und Mensen bald an einem Logo erkennbar sein. Ernährungsminister Özdemir hat einen entsprechenden Entwurf vorgestellt - es gebe dort ein Riesenpotenzial. mehr
Immer wieder wurden zuletzt bestimmte Medikamente knapp. Das Bundeskabinett hat nun einem Gesetzentwurf zugestimmt, der das künftig verhindern soll. Vor allem soll sich die Produktion der Arzneien mehr lohnen. mehr
PFAS-Chemikalien sollen in der EU künftig verboten werden. Seit Mittwoch läuft die öffentliche Anhörung. US-Umweltanwalt Bilott befürchtet, dass vor allem die Industrie diese nutzen wird, um das Verbot zu verhindern. mehr
Mal angenommen… Corona war erst der Anfang. Die Frage ist nicht, ob eine neue Pandemie kommt, sondern wann. Welches Virus könnte das sein? Wie könnten wir uns vorbereiten? Ein Gedankenexperiment. mehr
Kinderkliniken sollen mehr Geld bekommen, so hat es der Bundestag im Dezember beschlossen. Doch das Grundproblem bleibt: Mit Kinderheilkunde lässt sich kein Geld verdienen. Von Barbara Berner. mehr
liveblog
analyse
marktbericht
Bilder