Hat Europas Süden keine Zukunft mehr als Urlaubziel? Das meint zumindest Gesundheitsminister Lauterbach mit Blick auf die dortigen Folgen des Klimawandels. Italiens Tourismusministerin kontert. mehr
Extremwetterereignisse wie Hochwasser nehmen zu, auch hierzulande. Um die Auswirkungen einzudämmen, investiert Rheinland-Pfalz in die Renaturierung von Landschaften - beispielsweise rund um die Nahe. Von Christin Jordan. mehr
Wir können unseren Wohlstand nicht aufrechterhalten, wenn wir so weitermachen wie bisher, sagt der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Im Interview spricht er darüber, wie sich Klima und Wirtschaftswachstum vereinen lassen. mehr
Durch die Klimaerwärmung wird es im Mittel wärmer, aber noch stärker verändern sich Extreme. mehr
Die USA werden von Wetterextremen heimgesucht: Im Westen und Süden des Landes erleben die Menschen heftige Temperaturen - teils wurden bis zu 46 Grad Celsius gemessen. Im Osten gab es Tote nach sturzflutartigem Regen. mehr
Die abkühlenden Temperaturen haben die Ausbreitung des Feuers auf der spanischen Kanareninsel La Palma verlangsamt. Die Feuerwehrleute konnten die Flammen eindämmen. Mehr als 5000 Hektar Land wurden allerdings bereits verwüstet. mehr
Seit einigen Tagen herrschen im Süden Europas extrem hohe Temperaturen. Heute gab es eine kleine Verschnaufpause, doch die währt wohl nur kurz: Denn Meteorologen haben schon die nächsten Hochdruckgebiete ausgemacht. mehr
Erst kam die Hitze, dann das Gewitter: Der gestrige Tag war der heißeste in diesem Jahr. Vor allem in Süddeutschland folgten darauf Unwetter - die aber kaum Schaden anrichteten. mehr
Für fast ganz Deutschland sind Wetterwarnungen herausgegeben worden: Vor Hitze wird im Süden und Osten gewarnt, im Südwesten ist mit schweren Gewittern zu rechnen - und im Westen und Nordwesten kann es ganz schön windig werden. mehr
Im Süden Europas glüht es. Orte in Griechenland und in der Türkei haben rund 44 Grad Celsius gemessen Schon in der kommenden Woche soll es wieder Extremtemperaturen geben, warnen Meterologen in mehreren Ländern. Zudem steigt die Gefahr für Waldbrände. mehr
Der bislang heißeste Tag des Jahres in Griechenland, Alarmstufe Rot in Italien: Die Hitze hat den Süden Europas fest im Griff. Auf den Kanaren und in Kroatien kam es infolge der Trockenheit zu Waldbränden. mehr
Wegen der Blockade von Flughäfen könnten der "Letzten Generation" laut Juristen Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe drohen. Bei ihrem gestrigen Protesttag störten die Klimaaktivisten auch die Premiere der Regensburger Schlossfestspiele. mehr
Diese Hitzeperiode ist selbst für den Süden der USA extrem: In Arizona etwa werden seit zwei Wochen Temperaturen von mehr als 43 Grad gemessen. Die, die können, bleiben zu Hause oder flüchten in sogenannte Kühlräume. Von Claudia Sarre. mehr
Zwei neue KI-gestützte Systeme zur Wettervorhersage erreichen erstmals eine Vorhersagequalität wie herkömmliche Methoden. Die Arbeit von Wetterdiensten wird KI aber nicht ersetzen können. Von Nina Kunze. mehr
Die Urlaubszeit hat begonnen. Doch fliegen belastet das Klima, und mancherorts sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus schlecht. Wie kann man nachhaltiger reisen? Von Markus Sambale und Vera Wolfskämpf. mehr
KlimaZeit: Klimawandel und Wasserschutz – welche Strategien künftig helfen sollen mehr
Beim Jahrhundert-Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen starben allein an der Ahr mindestens 135 Menschen. Wie konnte es dazu kommen? Eine Rekonstruktion der Flut-Ereignisse im Ahrtal. wdr
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu Klimaanpassung auf den Weg gebracht. Auf allen staatlichen Ebenen soll es konkrete Pläne zur Abmilderung von Klimafolgen geben. Wie soll das gehen? mehr
Die nordischen Länder Europas sind beim Klimaschutz Vorreiter. Bei einem Treffen mit deren Staats- und Regierungschefs hat US-Präsident Biden für eine enge Zusammenarbeit geworben. Es gehe darum, den Planeten zu retten. mehr
Fast alle deutschen Landkreise und kreisfreien Städte rechnen in den kommenden Jahren mit mehr extremen Wetterereignissen - und hohen Schäden. Das zeigt eine exklusive Umfrage von BR, NDR, WDR und CORRECTIV. mehr
Die vergangenen Tage waren weltweit die heißesten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen - und Klimaextreme werden häufiger. Wie rüstet sich Deutschland? 11KM blickt auf alle 400 Landkreise und kreisfreien Städte und ihre Vorhaben. ardaudiothek
Die Antarktis hat aktuell so wenig Meereis wie nie zuvor. Es fehlt eine Fläche etwa siebenmal so groß wie Deutschland. Was sind die Gründe? Und welche Folgen hat das für die Lebewesen am Südpol? Von A. Steininger. mehr
Tagelang haben heftige Regenfälle im Südwesten Japans Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Häuser stürzten ein. Mindestens sechs Menschen kamen ums Leben, weitere werden vermisst. mehr
In dem Meerwasser vor der Küste des US-Bundesstaates Florida werden ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen - und die Werte drohen noch weiter zu steigen. Das könnte für die Ozeane schwerwiegende Folgen haben. mehr
Vorläufigen Daten zufolge war die erste Juliwoche die heißeste weltweit seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Weltorganisation für Meteorologie spricht von "besorgniserregenden Nachrichten für den Planeten". mehr
Die Klimakrise verschiebt die Jahreszeiten: Die Obstblüte kommt nach BR-Recherchen immer früher. Doch trotz der Erderwärmung könnten die Blüten künftig häufiger erfrieren - und Äpfel vom Bodensee zum Luxusgut werden. Von Steffen Armbruster. mehr
Ein Drittel des weltweiten Korallenbestands ist bereits zerstört. Auf einer gut zweijährigen Expedition haben Forscher nun Daten gesammelt. Sie zeigen, was manche Korallen resilienter gegen den Klimawandel macht. Von Lilly Zerbst. mehr
KlimaZeit: CO2-sparende Wände - wo bereits klimafreundlich gebaut wird mehr
Die Welt wird immer heißer - mit Folgen für unsere Gesundheit. Doch die Temperatur ist nicht das einzige Problem, auch Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Welche Kühlgrenztemperatur halten Menschen maximal aus? Von A. Steininger. mehr
Schweröl oder Marinediesel - viele Schiffe verbrennen noch immer fossile Energie. Nun hat sich die UN-Schifffahrtsorganisation auf neue Klimaziele verständigt. Bis etwa 2050 will man die Weltmeere klimaneutral befahren. mehr
Wenn sich Hoch- oder Tiefdruckgebiete über längere Zeit nicht bewegen, sorgen sie für Dürre oder Starkregen. Laut einer Studie steigt durch den Klimawandel das Risiko von gleichzeitigen regionalen Ernteausfällen. mehr
Die Bundesbank kritisiert, dass sich deutsche Geldinstitute zu wenig mit den Gefahren durch die Erderwärmung auseinandersetzen. Was die Folgen sein könnten, zeigt ein "Klimastresstest" für die Branche. Von Ingo Nathusius. mehr
Es sei kein Meilenstein zum Feiern, sondern "ein Todesurteil": US-Forschern zufolge war der 3. Juli der weltweit bislang heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Schuld daran seien der Klimawandel und El Niño. mehr
Erstmals seit Jahren herrschen im tropischen Pazifik wieder El-Niño-Bedingungen, teilt die Weltwetterorganisation mit. Das Klimaphänomen kann die Erderwärmung deutlich beschleunigen. mehr
Von Laborfleisch erhoffen sich Forscher eine klimafreundliche, gesunde Alternative zu tierischem Fleisch. Ohne Tierleid kommt man bei dessen Produktion bislang aber nicht aus. Und auch die erhoffte bessere CO2-Bilanz ist fraglich. Von Yasmin Appelhans. mehr
Trockenheit, Hitze und Starkregen machen dem Weinbau in Deutschland zu schaffen. Erste Weingüter versuchen es mit unbekannten historischen Rebsorten, die bei veränderten Klimabedingungen Vorteile haben. Von Johanna Wahl. mehr
Geeint, aber weiter umstritten: Das Heizungsgesetz der Ampel-Regierung mehr
Um jährlich einige Zentimeter verschiebt sich der geografische Nordpol und damit ändert sich die Erdachse. Ein Grund - so eine Studie - der weltweite Grundwasserverbrauch. Lilly Zerbst und Lena Schmidt. mehr
KlimaZeit: Begrünung gegen überhitzte Innenstädte mehr
Der diesjährige Juni ist laut dem Deutschen Wetterdienst der zweitsonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Mit mehr als 300 Stunden lag der Monat deutlich über dem Sollwert. Zudem war er deutlich wärmer als im langjährigen Schnitt. mehr
liveblog
faktenfinder
analyse
marktbericht
Bilder
Chronologie