Vom Schulstreik der Schwedin Greta Thunberg zur globalen Protestbewegung: "Fridays for Future" ist die Geschichte eines Welterfolgs. Dabei hat sie ihre eigenen Ziele nicht erreicht. Von Jasper Steinlein. mehr
KlimaZeit: Erhöhte Temperatur – was die Folge globaler Meereserwärmung ist mehr
"Mehr als 3000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen", Sebastian Kisters, ARD Madrid, über den Waldbrand auf der Kanareninsel Teneriffa mehr
WISSENSCHAFT: Meere heizen sich weiter auf mehr
Die steigenden Meerestemperaturen bedrohen Riffe rund um den Globus. Forscherinnen und Forscher aus Hessen versuchen, die Ökosysteme wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stephan Hübner. mehr
Meere heizen sich immer weiter auf mehr
Das Mittelmeer ist in diesem Sommer so warm wie nie zuvor. Forscher befürchten ein Artensterben und Auswirkungen nicht nur auf das Wetter. Von Sebastian Kisters. mehr
Viele Strandurlauber erleben es hautnah: Es gibt mehr Algen, und das weltweit. Mancherorts wachsen sie explosionsartig - mit weitreichenden Folgen. Von Gábor Paál. mehr
Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft besonders stark. An mehreren Orten in Deutschland testen Wissenschaftler, welche Feldfrüchte auch bei Hitze oder Trockenheit gute Erträge versprechen. Doch das braucht Zeit. Von P. Breninek und L. Willner. mehr
Die letzten beiden Juli-Wochen in Deutschland waren kalt und nass. Einige nutzen diesen Fakt, um den Klimawandel zu verharmlosen. Doch das ist aus Sicht von Experten falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Trockenheit in der Landwirtschaft: Wie geht man damit in Zukunft um? mehr
Überschwemmungen, Starkregen, Hitzerekorde. Wer soll für die Schäden zahlen? Eine wachsende Zahl von Klägern fordert, dass sich Konzerne an den Kosten der Klimakatastrophe beteiligen. Von H. Kordes und S. Diettrich. mehr
Immer öfter wird einem der Badespaß verdorben, weil Blaualgen den See in Beschlag genommen haben. Biologen erforschen, warum das Problem wächst und wollen ein Frühwarnsystem entwickeln. Von Monika Haas. mehr
Mal angenommen... der Klimawandel trifft Deutschland noch stärker. Gibt’s dann Orangen aus Sachsen? Stehen unsere Keller ständig unter Wasser? Gehen ganze Städte unter? Ein Gedankenexperiment. (Wdh.) mehr
Deutschland erlebt im Moment einen eher durchschnittlichen Sommer, doch weltweit war es noch nie seit Messbeginn so heiß wie im Juli. An Land und in den Ozeanen registrierte das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Rekordwerte. mehr
Während über das Heizungsgesetz diskutiert wird, kommt mit immer heißeren Sommern ein anderes Problem auf Deutschland zu: der Energiefresser Kühlung. Doch das wird von der Politik unterschätzt. Von M. Schuster und J. Thürmer. mehr
Erderwärmung, Klimawandel und doch seit Wochen Dauerregen in weiten Teilen Deutschlands. Wie passt das zusammen? Von Tim Staeger. mehr
Auf den Oberflächen der Weltmeere wurde eine Durchschnittstemperatur von 20,96 Grad Celsius gemessen - und damit ein neuer Höchststand. Forscher warnen vor den Folgen für Pflanzen und Tiere in den Ökosystemen unter Wasser. mehr
KlimaZeit: Nationale Strategie – wie grüner Wasserstoff flächendeckend verfügbar gemacht werden soll mehr
"Eines der zentralen Elemente unseres Erdsystems", Niklas Boers, Klimaforscher, zum Regenwald mehr
Zwei Monate lang will ein 50-köpfiges Wissenschaftsteam in der Arktis Daten über die Folgen des Klimawandels sammeln. Die Experimente führen tief unter das Eis. Von Carolin Henkenberens. mehr
Landwirtschaft im Klimawandel: Algen als Nährstoff der Zukunft? mehr
Trotz Kriegen und Krisen: Der Klimaschutz war 2022 laut einer Umfrage ein wichtiges Thema für die deutsche Bevölkerung. Eine große Mehrheit unterstützt den ökologischen Wirtschaftsumbau - doch nicht uneingeschränkt. mehr
Seit heute sind alle nachwachsenden Ressourcen für 2023 verbraucht, die Menschen leben ökologisch auf Pump. Am Erdüberlastungstag warnen Experten vor dem anhaltenden Raubbau. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Von J. Koch und L. Lohmann. mehr
Die Wassertemperatur an der Nordatlantik-Oberfläche ist so hoch wie noch nie seit Beginn der Messungen. Das zeigen Daten der Universität Maine. Dies könnte Auswirkungen auf die Lufttemperatur haben. mehr
Der Neubau von Gebäuden verursacht hohe CO2-Emissionen. Manche Städte wollen den Bau von Einfamilienhäuser nur noch in Ausnahmefällen genehmigen. Lassen sich KIimaschutz und bezahlbares Wohnen miteinander vereinbaren? Von Anke Heinhaus. mehr
Gelbes Gestrüpp statt sattgrüner Flächen: Der Klimawandel bedroht auch öffentliche Gärten und Parks - auf Städte kommen hohe Kosten zu. In Rheinland-Pfalz testen sie deshalb bereits smarte Bewässerungstechnik. Von Johanna Wahl. mehr
"Engagiert euch!" - mit diesem Appell an die Erdenbürger tritt Jim Skea den Vorsitz des Weltklimarats an. Von Untergangsszenarien hält er nichts. Die Welt werde beim Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels nicht untergehen - aber sie werde gefährlicher. mehr
Andrea Nakoinz, Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit, zum Hitzeschutzplan mehr
Auch in diesem Jahr war der Pegelstand des Rheins schon zu niedrig - für Schiffahrt und Güterverkehr ein Problem. Aber auch das Ökosystem der Flüsse und der angrenzenden Gebiete dürfte die Folgen zu spüren bekommen. Von N. Gode u. Sarah Schommer. mehr
Im Süden der USA liegen die Temperaturen seit Wochen jeden Tag teils über 40 Grad Celsius. Mehr als 100 Millionen Amerikaner sind betroffen. Präsident Biden will nun die Folgen der Extremhitze lindern - unter anderem mit Kühlungsräumen. Von Nina Barth. mehr
Die Tories haben eine Erklärung für den unerwarteten Erfolg bei den jüngsten Nachwahlen im Vereinigten Königreich: Es soll am Widerstand gegen schärfere Umweltstandards gelegen haben. Könnte das eine Strategie für den nächsten Wahlkampf werden? Von C. Prössl. mehr
In den vergangenen Tagen konnte man immer wieder von einer extremen Hitzewelle am Mittelmeer hören. Außerdem gab es extreme Unwetter in Norditalien. Wie konnte es dazu kommen? Von Ingo Bertram. mehr
Viele Fischarten sind bereits jetzt überfischt, für andere werden die Fangquoten immer wieder an die Bestände angepasst. Doch dabei würden die Folgen des Klimawandels zu wenig berücksichtigt, kritisiert die Nichtregierungsorganisation MSC. mehr
Grundwasser ist die wichtigste Quelle für unser Trinkwasser. Doch die Trockenheit und der steigende Verbrauch werden zum Problem. Experten rechnen in Zukunft mit Konflikten um die knappe aber lebenswichtige Ressource. Von Oliver Bemelmann. mehr
Wetter und Klima sind zwei verschiedene Dinge. Doch die aktuellen Hitzewellen auf der Welt wären ohne den Klimawandel praktisch unmöglich, so eine neue Studie. Von Martin Thiel. mehr
Auf der Zugspitze entsteht in fast 3000 Metern Höhe eine der modernsten Messstationen der Welt. Sie soll Daten für die Klimaforschung liefern - und für Gesundheitsfragen. Von L. Foerster, M. Breitkopf. mehr
Der Klimawandel trifft alle Menschen - doch manche leiden stärker unter Hitze als andere. Besonders betroffen sind Ärmere, denn sie können sich schlechter schützen. Das könnte den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen. Von D. Remus. mehr
Seit April findet in Mannheim die Bundesgartenschau statt. Als groß angelegtes Klimaschutzkonzept soll sie einem Hitzekollaps der Stadt entgegenwirken. Zur Halbzeit können jetzt erste Erfolge verzeichnet werden. Von N. Gode und T. Miltner. mehr
Mittags geht unsere Leistungsfähigkeit zurück - und bei großer Hitze drohen zudem gesundheitliche Gefahren. Kann eine Siesta dagegen helfen? Was passiert beim Mittagsschlaf im Körper und welche Erfahrungen gibt es aus Südeuropa? Von A. Steininger. mehr
analyse
interview
Bilder
liveblog