Darf es ein bisschen mehr sein? Nein, sagen vier von zehn Deutschen - und wünschen sich, dass die EU-Staaten stärker allein handeln. Ein ARD-DeutschlandTrend extra zeigt: Der Blick der Deutschen auf die EU ist kritischer geworden. Von Ellen Ehni. mehr
Angesichts eines neues Gesetzes zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz hatte der Chef von OpenAI einen Rückzug aus dem europäischen Markt angedroht. Heute ruderte der ChatGPT-Betreiber nun zurück. mehr
Bei einer Kundgebung in der moldauischen Hauptstadt Chisinau haben sich Zehntausende zum Zeichen eines geeinten Europas versammelt. Präsidentin Sandu warb dabei für einen baldigen Beitritt der Republik in die EU. Von S. Laack. mehr
Heute bestreiten Bayer Leverkusen und der AS Rom das Rückspiel im Halbfinale. Sevilla spielt gegen Juventus Turin. Verfolgen Sie die Partien hier im Liveticker. sportschau
Die Bürgerinnen und Bürger der EU sind aufgerufen, im Juni nächsten Jahres an die Urnen zu gehen. Für Deutschland steht der genaue Termin zwar noch nicht endgültig fest - ein Datum ist aber sehr wahrscheinlich. mehr
In dieser Woche bleibt uns in Deutschland durch mehrere Tiefdruckgebiete das unbeständige Wetter erhalten. Wie sieht es dabei mit den Temperaturen aus? Und welche Besonderheiten gibt es in Europa? mehr
Die deutsche Automobilindustrie hat lange von Chinas boomendem Automobilmarkt profitiert. Nun investieren europäische Autobauer Rekordsummen, um im Wettbewerb mit chinesischen Konzernen aufzuholen. mehr
Die EU-Kommission gibt den Startschuss für ein neues Verfahren, um niedrigere Gaspreise in der EU zu erzielen und die Versorgungssicherheit in diesem Winter zu sichern. Unternehmen können ab sofort ihren Gasbedarf anmelden. mehr
Hohe Temperaturen, Trockenheit, Gletscherschwund: 2022 war das Jahr der Rekorde in Europa. Das geht aus dem Bericht des Klimabeobachtungsdienstes Copernicus hervor. So erlebte der Kontinent den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. mehr
In Großbritannien bleibt die Inflation trotz leichter Entspannung hoch, vor allem wegen steigender Nahrungsmittelpreise. Andere Länder wie die USA und die Eurozone verzeichnen eine geringere Teuerung. mehr
Mit Milliarden Euro will sich die EU bei Computerchips unabhängiger von Asien machen. Davon könnte nicht nur die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg profitieren. mehr
Die Äußerungen des französischen Präsidenten zu Europas Rolle im China-Taiwan-Konflikt sind auf viel Kritik gestoßen. In einer Grundsatzrede in Den Haag hat Macron seine Vision eines souveränen Kontinents bekräftigt. Von J. Mayr. mehr
Erst die Finanz- und Schuldenkrise, dann die Corona-Krise und die Energiekrise. Wie ist die finanzielle und wirtschaftliche Lage in den EU-Staaten? Wirtschaftswachstum, Defizite, Verschuldung und Inflation im Überblick. mehr
Die "Neue Seidenstraße" Chinas wird teurer: 60 Prozent der Auslandskredite drohen auszufallen. Um dies zu vermeiden, vergibt Peking Rettungsdarlehen und schafft so neue Abhängigkeiten. mehr
Europas Autohersteller haben wieder deutlich mehr Neuwagen verkauft als vor einem Jahr. Damals war der Absatz aufgrund der Chipkrise eingebrochen. Elektro- und Hybridautos sind weiter gefragt. mehr
Jedes vierte Kind in Europa ist laut einem Bericht von Save the Children arm. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Betroffenen - in Deutschland sind es mehr als zwei Millionen Kinder. mehr
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Würde - dafür kämpfen viele Menschen in der Ukraine seit Jahren. Die EU ist dabei zum Symbol für Hoffnung auf ein besseres Leben geworden - für das manche bereit sind zu sterben. Von Rebecca Barth. mehr
Die Europa-Minister der Mitgliedsstaaten sind sich einig. Sie wollen Bosnien-Herzegowina zum Beitrittskandidaten machen. Nun fehlt noch die Zustimmung der Staats- und Regierungschefs, die für Donnerstag erwartet und auch als Signal an Russland gelten wird. mehr
Es geht um Astronauten, die Rolle Europas im Weltall - und um viel Geld. Bei seinem Treffen will der ESA-Ministerrat die Strategie für die kommenden Jahre festlegen. Denn der russische Angriffskrieg strahlt bis in den Weltraum. Von Sabine Wachs. mehr
Das Interrail-Ticket ist so beliebt wie noch nie: In diesem Jahr ist es europaweit bereits 600.000 Mal verkauft worden. Im Vergleich zum Jahr 2019 hat sich die Zahl der verkauften Tickets fast verdoppelt. mehr
China strotzt vor Selbstbewusstsein und Marktmacht. In der EU wachsen die Sorgen, weil die Abhängigkeit von der Volksrepublik in vielen Bereichen groß ist. Besonders Deutschland gilt als verwundbar. Von Helga Schmidt. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine führt Deutschland vor Augen, wie wichtig im Ernstfall eine effiziente Luftverteidigung ist. Über die European Sky Shield Initiative sollen nun auch gemeinsame Waffensysteme eingekauft werden. mehr
44 Staats- und Regierungschefs aus EU- und Partnerstaaten werden heute zum Gründungstreffen der "Europäischen Politischen Gemeinschaft" erwartet. Der Gipfel steht im Zeichen großer Krisen - doch die Agenda ist diffus. Von Stephan Ueberbach. mehr
Von Portugal bis in die Ukraine: In Europa grassiert eine Epidemie unter Vögeln von nie gesehenem Ausmaß. Millionen Tiere in Geflügelbetrieben wurden gekeult. Die Gefahr für den Menschen wird als gering eingeschätzt. mehr
Deutschland hat Strom, den Frankreich benötigt - und Frankreich hat Gas, das Deutschland benötigt. Scholz und Macron haben sich deshalb gegenseitige Solidarität zugesichert. Die nötige Infrastruktur soll in Kürze stehen. mehr
Laut einer EU-Studie leidet aktuell fast die Hälfte des Kontinents unter Dürre. Zu den Folgen zählen Ernteausfälle und Probleme bei der Energieproduktion. China kämpft mit ähnlichen Problemen. mehr
Wasserstoff gilt als Hoffnungstechnologie, um fossile Energien zu ersetzen - in der Politik, in der Industrie, bei Umweltschützern. Aber schafft Europa damit wirklich den Weg aus der Energiekrise? Von M. Grytz und L.-C. Costan. mehr
Die intensive Hitzewelle hat Regierungsangaben zufolge zu mindestens 500 Toten in Spanien geführt. In Portugal waren es sogar mehr als 1000. Noch immer löschen Rettungskräfte in ganz Südeuropa verheerende Waldbrände. mehr
Eine Hitzewelle hat weite Teile West- und Südeuropas fest im Griff. In Großbritannien ist es so heiß, dass Bahntrassen unbefahrbar sind. In Frankreich wüten Waldbrände. In den Niederlanden und Belgien gelten Hitzewarnungen. mehr
Die Hitzewelle macht mehreren Ländern in Südeuropa weiter zu schaffen. Tausende Menschen mussten in Frankreich evakuiert werden, wo teils Rekordtemperaturen gemessen wurden. Gleiches erwartet Großbritannien, wo mit 48 schwierigen Stunden gerechnet wird. mehr
Die ungewöhnlich frühe Hitzewelle breitet sich weiter aus. In Frankreich klettern die Temperaturen auf über 40 Grad. Vielerorts wurde Ozon-Alarm ausgerufen. In Spanien verwüsteten Brände Tausende Hektar Land. Auch in Deutschland wird es heiß. mehr
Eintracht Frankfurt hat 42 Jahre nach dem Gewinn des UEFA-Pokals den zweiten internationalen Titel der Vereinsgeschichte geholt. Die Hessen triumphierten im Finale der Europa League mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen die Glasgow Rangers. mehr
Die WHO schlägt Alarm: Die Mehrheit der Erwachsenen in Europa ist zu dick. Übergewicht und Fettleibigkeit hätten "epidemische Ausmaße" erreicht. 13 Prozent aller Todesfälle seien darauf zurückzuführen. mehr
Für alle, die über Ostern verreisen wollen, stellt sich die Frage: Welche Corona-Regeln gelten im jeweiligen Urlaubsland? Viele sind es nicht mehr, denn die meisten europäischen Länder sind auf Lockerungskurs. Ein Überblick. mehr
Angesichts der Sanktionen des Westens hat Moskau "Vergeltungsmaßnahmen" angekündigt - ohne Details zu nennen. Um die wirtschaftlichen Folgen der Strafmaßnahmen abzumildern, will Russland die Wirtschaftsbeziehungen mit Asien stärken. mehr
"Ein Tag, der nie hätte passieren dürfen", so Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister mehr
Putin ziele auf die Vernichtung der kulturellen Identität der Ukraine und nutze die Schwäche Europas, sagt der Osteuropa-Experte Gressel. Das müsse schnell reagieren: Die Ukraine befinde sich in einem "Verzögerungskampf auf Zeit". mehr
Corona-Lage in Urlaubsländern: Situation in der Türkei, in Frankreich und Spanien mehr
Mal angenommen, Deutschland tritt aus der EU aus. Gibt es dann wieder Grenzkontrollen? Würden wir wieder mit D-Mark bezahlen und wäre der Frieden in Europa gefährdet? Ein Gedankenexperiment. (Wdh.) mehr
Deutschland steht einem europäischen Einheitspatent nicht mehr im Weg. Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Eilanträge gegen das vorgesehene Einheitliche Patentgericht zurückgewiesen. mehr
liveblog
exklusiv
analyse