Für krebskranke Kinder gibt es nicht genug Medikamente, warnen Fachleute. Ein gemeinnütziges Forschungsunternehmen aus Heidelberg könnte helfen. Von Veronika Simon. mehr
Viele erwerbstätige Frauen in Deutschland können langfristig nicht allein von ihrem Einkommen leben. Sie sind für Lebensphasen ohne Erwerbstätigkeit - etwa Arbeitslosigkeit oder Ruhestand - nicht abgesichert. mehr
Tag der Kinderhospizarbeit: Unterwegs mit einer betroffenen Familie mehr
Ungewöhnlich viele Schulkinder an Grippe erkrankt mehr
Generationengerechtigkeit: Kinder müssen ins Zentrum gerückt werden mehr
Mit einem neuen Gesetz soll die Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Missbrauch verbessert werden. Das Amt der Missbrauchsbeauftragten wird unter anderem aufgewertet - und Betroffene bekommen leichter Akteneinsicht. mehr
Millionen Menschen sind suchtkrank. Jedes fünfte Kind wächst in einer Familie mit mindestens einem betroffenen Elternteil auf. In einer Suchthilfeeinrichtung in Rheinland-Pfalz wird Eltern und Kindern geholfen. Von L. Gather. mehr
In Kitas gibt es immer häufiger lange Betreuungszeiten. Für Familien ist dabei vor allem Flexibilität wichtig, um planen zu können. Eine Elternsprecherin erklärt deren Situation - und wirbt für ein Miteinander. Von J. Hüster. mehr
Jeden Monat werden Hunderte Neugeborene in ungarischen Kliniken zurückgelassen. Sie brauchen schnell eine Pflegefamilie - doch davon gibt es zu wenige. Mitunter leben die Babys monatelang im Krankenhaus. Von Karin Straka. mehr
Etwas mit der Hand, Stift und Papier aufzuschreiben, hat viele Vorteile: Kinder lernen leichter Lesen und Schreiben - und auch Erwachsene können sich Dinge leichter merken. Von F. Bäumer und S. von Liebe. mehr
Bevorzugen Eltern eines ihrer Kinder und wenn ja, welches? Mit dieser Frage haben sich zwei Forscher beschäftigt und festgestellt: Es sind eher die Mädchen. Doch die und ihre Brüder merken das oft gar nicht. mehr
Lage der Kinder im Gazastreifen mehr
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen hat eine traurige Jahresbilanz gezogen: 473 Millionen Kinder leiden laut UNICEF unter Kriegen und Konflikten - so viele wie niemals zuvor seit Ende des Zweiten Weltkriegs. mehr
Orientierung oder Druck? Apps zur Babyentwicklung sind bei Eltern beliebt - wie zum Beispiel "Oje, ich wachse". Die Theorie dahinter ist umstritten. Von Pascal Kiss. mehr
Immer mehr Kinder leiden nach Angaben von UNICEF unter den Folgen der Kriege in der Welt. Inzwischen wachse weltweit jedes sechste Kind, insgesamt rund 460 Millionen Jungen und Mädchen, in einem Kriegs- oder Konfliktgebiet auf. mehr
Corona, Ukraine, Nahost - und dann auch noch der Klimawandel: Eine Krise folgt auf die nächste. Das belastet Kinder und Jugendliche, wie die neue COPSY-Studie zeigt. Forschende fordern mehr Unterstützung für diese Kinder. Von Melina Runde. mehr
Der Umgang mit den Gefahren des Internets muss gelernt sein. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt aber: Drei Viertel der Zehn- bis Zwölfjährigen haben schon ein Smartphone. Zu früh, sagen Experten. mehr
Russische Jugendorganisationen sind in den besetzten Gebieten der Ukraine ein Instrument der Militarisierung. Auch die Schulen sollen dort die Russifizierung der jungen Generation vorantreiben. Von A. Chaika und E. Aretz. mehr
In Herbst und Winter sind viele Kita-Kinder erkältet. Doch nicht alle Regeln zum Umgang mit verschnupften Kindern sind medizinisch sinnvoll. Ratschläge von einem Kinderarzt. Von E. Burkhart und L. Zerbst mehr
Halsschmerzen, Fieber, manchmal eine rote Zunge und Ausschlag - Scharlach zählt zu den typischen Kinderkrankheiten. Laut Krankenkasse DAK gab es im vergangenen Jahr so viele Fälle wie seit Jahren nicht mehr. mehr
Jeder fünfte Sechs- bis Zehnjährige kann nicht schwimmen. Auch, weil zu wenige Grundschulen Schwimmunterricht durchführen. In Bremen stehen die Eltern noch vor einem weiteren Problem. Von Emil Stock. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder