In der Vergangenheit wurden Frauen in der Wissenschaft systematisch übergangen, ihre Mitarbeit oft nicht namentlich benannt. Auch heute noch wird es Frauen in der Forschung häufig nicht leicht gemacht - wenn auch unbewusst. Von M. Runde. mehr
Wie gelingt die perfekte Pasta? Diese Frage trieb italienische Wissenschaftler um - und verleitete sie zu einer Studie. Das Ergebnis: ein wissenschaftlich optimiertes Rezept für die oft schwierigen Cacio e Pepe. Von D. Beck und E. Burkhart. mehr
KI und die Liebe: Psychologin untersucht Chatbots mehr
Wiederbewaldung aus der Luft mehr
Mithilfe des Wissenschaftsbarometers wird ermittelt, wie die Menschen in Deutschland zur Wissenschaft und Forschung stehen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. Von F. Ehrenfeld. mehr
Menschen brauchen einvernehmlichen Körperkontakt nicht nur, um gesund zu bleiben. Angenehme Berührungen helfen auch bei Erkrankungen. Das hat ein Forschungsteam herausgefunden, das zahlreiche Studien ausgewertet hat. Von B. Augustin. mehr
Gregor Kasieczka, Institut für Experimentalphysik Uni Hamburg, zu Preisträgern des Nobelpreises für Physik mehr
Forschungsprojekt zu Baumarten die dem Klimawandel trotzen mehr
Ob "Nature" oder die "Ärztezeitung" - Springer Nature gehört mit seinen Publikationen zu den größten Wissenschaftsfachverlagen der Welt. Nun ist das Unternehmen an der Börse. Was will es dort? Von Alina Leimbach. mehr
Sven Plöger, Diplom-Meteorologe ARD Wetterteam, über die zunehmenden Extremwetterereignisse mehr
Dorothee Saur, Universitätsklinikum Leipzig, zum Anstieg von Demenz mehr
Kommunikation unter Schweinen: Forscher entschlüsseln Grunzen mehr
Deutschlandticket (k)ein Gamechanger für Verkehrswende mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erleben immer mehr Angriffe, online wie auch offline. Ein Risikofaktor ist die Forschung zu besonders politisierten Themen wie der Klimakrise. Von M. Job. mehr
Sunke Schmidtko, Ozeanograf am GEOMAR dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, über die Erwärmung der Meeresoberflächen mehr
Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez. mehr
Wie man Windkraftanlagen nachhaltig macht mehr
Forscher beenden Mars-Simulation nach 378 Tagen mehr
Projekt in Süddeutschland zu Folgen des Klimawandels auf deutsche Bäche mehr
Welche Rolle der Artenschutz spielt mehr
Nachhaltiger Modekonsum mehr
liveblog
hintergrund
Bilder